Swiss Medical Network: Neue Direktorin der Region Zürich

Die zweitgrösste Privatklinikgruppe der Schweiz stellt ihre sieben Standorte in der Region Zürich unter eine neue Führung: Corina Müller-Rohr übernimmt.

, 16. Juni 2021 um 15:46
image
  • swiss medical network
  • personelles
  • spital
Im Mai teilte die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) mit, dass sie die Zürcher Luxus-Privatklinik Pyramide am See vollständig übernommen habe (Medinside berichtete). Mit diesem Zukauf besitzt SMN fünf Häuser sowie zwei ambulante Zentren im Raum Zürich: 
> Privatklinik Lindberg, Winterthur
> Belair, Schaffhausen
> Bethanien, Zürich
> Rosenklinik, Rapperswil
> Ärztezentrum Oerlikon
> Gynäkologie Walk-In Praxis Ladies Permanence Stadelhofen 
Heute gab SMN in einer Medienmitteilung bekannt, dass Corina Müller-Rohr per 1. Juli 2021 neue Regionaldirektorin der genannten sieben Niederlassungen wird. 

Apothekerin mit ETH-Masterabschluss 

Müller-Rohr ist seit Oktober 2019 Direktorin der Privatklinik Belair. Die diplomierte Apothekerin mit ETH-Masterabschluss leitet zudem die Privatklinik Lindberg. Müller-Rohr übernahm nach Kaderfunktionen in Verkauf und Marketing 2013 die Leitung Klinikentwicklung Deutschschweiz bei SMN. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?