St. Gallen: Neue Aufseher der kantonalen Spitäler

Spitex-Geschäftsführerin Andrea Hornstein und der Zuger Stadtschreiber Martin Würmli ziehen in den Verwaltungsrat der Spitalverbunde ein.

, 11. Januar 2018 um 14:30
image
  • spital
  • st. gallen
  • personelles
Die Regierung des Kantons St. Gallen hat zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat der Spitalverbunde gewählt. Martin Würmli und Andrea Hornstein ersetzen im Juni Guido Sutter und Monika Stalder, die altershalber zurücktreten.
Andrea Hornstein ist diplomierte Pflegefachfrau HF mit einem Masterabschluss in «Management of Social Services» der Fachhochschule St.Gallen. Sie ist Geschäftsführerin der Spitex St.Gallen-Ost.
Martin Würmli ist Stadtschreiber in Zug und verfügt über ein abgeschlossenes juristisches Studium an der Universität St.Gallen sowie das Anwaltspatent. Über Aus- und Weiterbildungen hat er sich weitere Kompetenzen in Public Corporate Governance und Betriebswirtschaft angeeignet. 
Martin Würmli war vor seinem Wechsel nach Zug 2014 auch Stadtparlamentarier in St. Gallen und Präsident der städtischen CVP gewesen, und er arbeitete als Departementssekretär des Gesundheits- und Sozialdepartements von Appenzell Innerrhoden.
Die Regierung wird die beiden Wahlen in der Februarsession 2018 dem Kantonsrat zur Genehmigung vorlegen.
Im Kanton St. Gallen sind die neun kantonseigenen Akutspitäler in vier Spitalverbunden zusammengefasst. Diese Spitalunternehmen wiederum werden von einem Verwaltungsrat beaufsichtigt. Dem Gremium gehören derzeit an:

  • Guido Sutter, Anwalt und Ökonom (Verwaltungsratspräsident, bis 31. Mai 2018).
  • Bruno Urban Glaus, Geschäftsführender Partner und Inhaber von Seestatt Consulting & Interim Management AG (Vizepräsident)
  • Leodegar Kaufmann, Mitinhaber und Partner Inspecta Treuhand AG (2. Vize-Präsident)
  • Yvonne Biri Massler, Direktorin Departement Pflege,  Kantonsspital Baden
  • Walter Kohler, Wirtschaftsmediator SGO
  • Felix Sennhauser, Ärztlicher Direktor Universitäts-Kinderklinik Zürich (Verwaltungsratspräsident ab Juni 2018)
  • Monika Stalder, dipl. Pflegefachfrau HF, pens.
  • Küngolt Bietenhard, Fachärztin FMH Innere Medizin, Hausärztin
  • Peter Altherr, Leiter Amt für Gesundheitsversorgung (Vertreter Gesundheitsdepartement

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.