Spital Fürstenland Toggenburg: Zwei neue Chefärzte

Im Ressort Operative Klinik der SRFT kommt es zu personellen Veränderungen: Die Chirurgie sowie die Orthopädie erhalten ab Anfang Januar je einen neuen Chefarzt.

, 21. Dezember 2017 um 09:00
image
image
Sandro Lionetto | PD
  • Neuer Chefarzt Chirurgie: Sandro Lionetto 
Lionetto schloss sein Studium 1999 in Zürich ab. Nach der Ausbildung in Glarus und Winterthur und der Erlangung des Facharzttitels Chirurgie trat er 2010 die Stelle als Leitender Arzt Chirurgie am Spital Wil an. Im Jahre 2012 erfolgte die Ernennung zum Chefarzt-Stellvertreter Chirurgie und per Anfang 2013 zum Ressortleiter-Stellvertreter Operative Kliniken der Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT). Seit Juli 2015 ist der 47-Jährige ferner Leiter der Unfallklinik. 
Nebst der Chefarzt-Position wird Sandro Lionetto Ressortleiter Operative Kliniken sowie Mitglied der Geschäftsleitung. Er tritt die Nachfolge von Federico Goti an, der eine neue Herausforderung annimmt.
image
Patrik Nothdurft | PD
  • Neuer Chefarzt Orthopädie: Patrik Nothdurft
Nach dem Abschluss des Medizinstudiums 1998 in Zürich arbeitete Patrik Nothdurft als Assistenz- und Oberarzt an verschiedenen Spitälern wie Wil, Aarau, Uniklinik Balgrist und Unispital Basel (USB). Im Jahre 2007 erlangte er den Facharzttitel für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Seit Anfang Januar 2010 führt er als Leitender Arzt die Orthopädie in den Spitälern Wattwil und Wil. Der 47-Jährige tritt eine neu geschaffene Stelle an. 

Kooperation mit dem St. Galler Kantonsspital

Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg gibt zudem eine Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St. Gallen (KSSG) bekannt. Ab Frühjahr 2018 werde die Fachführerschaft der Viszeralchirurgie an den Spitälern Wattwil und Wil beim KSSG liegen. 
Ein Viszeralchirurg sowie ein Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie des KSSG werden das Team der SRFT in Sprechstunden und Operationen in diesem Fachbereich ergänzen. Damit könne die spezialisierte Viszeralchirurgie, mit Ausnahmen jener fünf Bereiche, die zur Hochspezialisierten Medizin (HSM) zählen, vollumfänglich in der SRFT abgedeckt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.