Spital Uster: Das ist der neue ärztliche Leiter der Notfallstation

Hans Matter wechselt vom Luzerner Kantonsspital Sursee ans Spital Uster. Seine neue Stelle als ärztlicher Leiter der interdisziplinären Notfallstation wird er Anfang September antreten.

, 6. Mai 2022 um 05:00
image
  • spital uster
  • personelles
  • notfallmedizin
  • ärztlicher leiter
Die Spitalleitung habe sich «im Sinne einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung» entschieden, dass die Notfallstation neu organisiert werden soll, schreibt das Spital Uster in einer Mitteilung.
Künftig wird die Notfallstation als Abteilung innerhalb des Departements «Interdisziplinäre Dienste» unter Simon Sulser geführt – medizinisch wird die Notfallstation unter der ärztlichen Leitung von Hans Matter stehen.

Zurzeit leiten diese beiden Ärzte die Notfallstation 

Matter wird seine neue Stelle Anfang September antreten. Bis dahin wird die Notfallstation wie bis anhin von Sabina Esposito, Leitende Ärztin Innere Medizin, und Severin Meili, Leitender Arzt Chirurgie, geleitet.
Matter sagt, er habe sich für das Spital Uster gerade wegen der aktuellen Situation des Spitals entschieden und wolle seinen Teil bei der Weiterentwicklung der Notfallstation und des Spitals beitragen.

Vom Spital Limmattal ans Luks Sursee

Seit Anfang November 2021 arbeitet Matter als Leiter interdisziplinäre Notfallstation und als Co-Chefarzt Innere Medizin am Luzerner Kantonsspital Sursee (Medinside berichtete). Zuvor leitete er als Chefarzt das Notfallzentrum am Spital Limmattal, wo er zwischen 2005 und 2009 bereits als Ärztlicher Leiter der interdisziplinären Notfallstation tätig war.
Zwischen 2012 und 2014 fungierte Matter als Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin. Als Assistenz- und später als Oberarzt arbeitete er unter anderem am Universitätsspital Zürich auf der Intensivstation der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie sowie in der Chirurgischen Klinik.

Lebt in Zollikerberg

Matter studierte und doktorierte an der Universität Zürich in Humanmedizin. 2005 erlangte er den Fähigkeitsausweis Abdominalsonografie und 2010 folgte der Fähigkeitsausweis Klinische Notfallmedizin. 
Der 55-Jährige ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in Zollikerberg. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?