Spital Thurgau fasst Urologie zusammen

Thomas Herrmann von der Universitätsklinik Hannover wurde als Klinikleiter engagiert.

, 30. Juni 2017 um 10:27
image
  • spital thurgau
  • urologie
  • personelles
  • spital
Die Geschäftsleitung der Spital Thurgau AG hat beschlossen, ihre beiden Kliniken für Urologie an den Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen zusammenzufassen. Die neue übergreifende Einheit untersteht künftig einem einzelnen Klinikdirektor.
In der neuen, grossen Klinik können damit alle gängigen Operationsverfahren und nicht-invasiven Diagnostiken und Therapien einer modernen Urologie in guter Anzahl angeboten werden – inklusive aller wesentlichen Behandlungen aus der hochspezialisierten Medizin.

Lasertechnologie und Roboterchirurgie

Für die Leitung der neuen Klinik und die Funktion des Chefarztes wurde Thomas Herrmann gewonnen; er tritt das Amt im Januar 2018 an.
Thomas Herrmann, 45, arbeitete in den letzten Jahren als stellvertretender Chefarzt an der Universitätsklinik Hannover. Seine Spezialgebiete sind die minimalinvasive Nierenchirurgie sowie der Einsatz moderner Lasertechnologie für Prostata-Operationen. Auch unter seiner Leitung sollen alle heute in den Thurgauer Kantonsspitälern etablierten Operationsverfahren – etwa die Roboterchirurgie – Schwerpunkte bleiben, teilt das Unternehmen weiter mit.
PD Dr. Thomas Hermann wird in der «Focus Ärzteliste 2016» unter Deutschlands Top-Mediziner im Bereich Prostata gezählt. Er ist Mitglied der Europäischen Leitlinienkommission für die Behandlung der Blasenentleerungsstörung, ferner Mitglied des Arbeitskreises Endourologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der Europäischen Gesellschaft für Uro-Technology (ESUT) sowie der internationalen Konsultation für Endourologie (URO-ICE).
In der Spital Thurgau AG werden ferner derzeit mehrere Kandidaten für die Position eines Stellvertreters in der Funktion eines weiteren Chefarztes evaluiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.