Spital Limmattal: Erstmals eine Frau in der Chefposition

Isabel Marcolino heisst die neue Chefärztin Anästhesie und Intensivmedizin. Die weibliche Besetzung ist ein Novum im Kanton Zürich.

, 12. Januar 2021 um 08:58
image
  • personelles
  • spital limmattal
  • anästhesie
  • intensivmedizin
Die 41-Jährige kann stolz auf sich sein: Isabel Marcolino ist seit dem 15. Oktober 2020 neue Chefärztin Anästhesie und Intensivmedizin im Spital Limmattal. Dass man diesen Chefposten als bislang einziges Zürcher Spital weiblich besetzen konnte, wird am Spital Limattal gefeiert.
Marcolino studierte bis 2005 Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (Deutschland) und an der Universität von Lissabon. Danach erwarb sie diverse Facharzttitel und Fähigkeitsausweise (FMH Anästhesiologie, FMH Intensivmedizin, Fähigkeitsausweis Notärztin SGNOR). Ausserdem besitzt sie die europäischen Facharzttitel in Anästhesie und Intensivmedizin und ist zertifizierte OP-Managerin, ist dem Communiqué zu entnehmen.

Wechsel vom Stadtspital Triemli

Die Chefärztin Anästhesie und Intensivmedizin durchlief ihre Weiterbildung primär in der Universitätsklinik Freiburg. Sie verfügt über 14 Jahre Praxis auf dem Fachgebiet der Anästhesie und Intensivmedizin, unter anderem als Leitende Ärztin und als Oberärztin. 
Zuletzt arbeitete sie als Leitende Ärztin im Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Stadtspitals Triemli. Sie war zusätzlich Bereichsleiterin Anästhesie Frauenklinik, Co-Verantwortliche OP-Management sowie Verantwortliche Qualitäts- und Datenmanagement. Sie absolvierte diverse Weiterbildungen in den Bereichen Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Forschung & Lehre sowie Management. Marcolino lebt zusammen mit ihrem Mann im Grossraum Zürich. 

Zahlen und Fakten

Das Spital Limmattal übernimmt nebst seinem umfassendem Ausbildungsauftrag die erweiterte medizinische Grundversorgung von über 77’000 Patientinnen und Patienten jährlich. Es bietet zudem ein vertieftes Expertenwissen in zahlreichen chirurgischen wie medizinischen Fachdisziplinen. Das Spital verfügt über 188 Betten im Akutbereich, 126 Betten in der Langzeitpflege sowie acht Operationssäle und acht Intensivpflegeplätze. Mehr als 1’480 Mitarbeitende aus 49 Nationen erbringen täglich qualitativ hochstehende und vielfältige Leistungen. Seit Ende 2018 ist der Neubau in Betrieb.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

image

LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.