Zwei neue Chefärzte für das Spital Dornach

Die Chirurgen Philippe Marc Glauser und Tom Stierle arbeiten neu für die SoH-Gruppe.

, 10. August 2018 um 07:40
image
  • solothurner spitäler
  • personelles
  • spital
  • chirurgie
Die Chirurgie am Spital Dornach hat zwei neue Chefärzte. Die Abteilung wird fortan von Philippe Marc Glauser als Chefarzt und Tom Stierle gemeinsam geführt. Die beiden Fachärzte haben die ordentliche Nachfolge des langjährigen Chefarztes Peter Vogelbach angetreten, der pensioniert wurde.
Philippe Marc Glauser, 40, absolvierte seine Schulausbildung und das Medizinstudium in Zürich und dissertierte anschliessend in Basel. Für seine Doktorarbeit erhielt er 2010 den ersten Preis der Mary & Ewald E. Bertschmann-Stiftung. Nach Assistenzarztstationen in Liestal und am Universitätsspital Basel erwarb er 2011 den Facharzttitel für Chirurgie. Anschliessend arbeitete er in Basel zweieinhalb Jahre als Oberarzt in den Departementen für Unfallchirurgie und Viszeralchirurgie. Während dieser Zeit erhielt er auch den Schwerpunkttitel Allgemein- und Unfallchirurgie.
Danach wechselte Glauser für ein Jahr an das Helios Amper-Klinikum Dachau bei München. In dieser Zeit wurde ihm der Facharzttitel für Chirurgie der Bayerischen Landesärztekammer verliehen. Anfang 2015 kehrte er als Oberarzt an das Universitätsspital Basel in das Departement für Viszeralchirurgie zurück.
Zuletzt arbeitete Glauser auch an seiner Habilitation, er absolviert einen CAS Führung im Gesundheitswesen und ist noch für die Schwerpunktprüfung Viszeralchirurgie angemeldet.
Tom Stierle, 47, studierte und dissertierte an der Universität Freiburg im Breisgau. Seine Stationen als Assistenzarzt führten ihn unter anderem an das Universitätsspital Basel und an das Spital Bad Säckingen, aber auch für zwei Jahre nach England und Schottland. 2006 erhielt er den Facharzttitel für Allgemeinmedizin und 2011 jenen für Chirurgie.
Von 2010 bis 2012 war er als Oberarzt Chirurgie auf der Notfallstation des Universitätsspitals Basel tätig. In dieser Zeit erwarb er den Fähigkeitsausweis Notfallmedizin SGNOR. Anschliessend wechselte er für drei Jahre als Oberarzt Chirurgie an das Bruderholzspital. Ab Januar 2015 war er als Oberarzt Orthopädie/Traumatologie wieder am Universitätsspital Basel tätig und erwarb dort den Schwerpunkttitel Allgemeinchirurgie und Traumatologie und die Schwerpunktsbezeichung «spezielle Unfallchirurgie» der Baden-Württembergischen Ärztekammer.
Tom Stierle ist Fellow of the European Board of Surgery (EBSQ) in den Gebieten «General Surgery» und «Emergency Surgery».
Seit August 2016 arbeitete er als Oberarzt Chirurgie/Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau.
Die Co-Leitung soll in Zukunft eine breite Abdeckung der allgemein- und unfallchirurgischen Grundversorgung in der Region des Spitals Dornach ermöglichen und die Partnerschaft mit der Orthoklinik in der Traumatologie fortsetzen so die Spitalgruppe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.