Spitäler können erst im Herbst elektronische Dossiers eröffnen

Spitäler erhalten eine Schonfrist für die elektronischen Patientendossiers. Denn die Anbieter sind noch nicht bereit.

, 19. Februar 2020 um 12:31
image
Eigentlich hätten alle Schweizer Spitäler, Reha-Kliniken und stationäre Psychiatrien bis spätestens in zwei Monaten die ersten elektronischen Patientendossiers (EPD) eröffnen sollen. Doch nun wird es vermutlich Herbst, bis es so weit ist.

Anbieter müssen erst noch zertifiziert werden

Denn die schweizweit acht Anbieter von EPD sind noch nicht so weit. Die acht so genannten Stammgemeinschaften, die in der Schweiz künftig dezentral die EPD führen, müssen alle die gleichen Regeln einhalten. Und dafür müssen sie zuerst zertifiziert werden. Dies Zertifizierung verzögert sich.
Deshalb können auch die Spitäler die gesetzlichen Vorgaben nicht einhalten. «Mit einem schweizweiten EPD-Start auf Mitte April 2020 ist nicht zu rechnen», teilt E-Health Suisse mit, die Koordinationsstelle des Bundes und der Kantone.

Frist erstreckt bis 30. Oktober

Eigentlich müssten die Kantone den Spitälern, die sich noch keiner zertifizierten Stammgemeinschaft angeschlossen haben, die Beiträge an Behandlungen streichen. Bund und Kantone haben jedoch ein Einsehen: Sie erstrecken den Spitälern die Frist nun bis 30. Oktober.
Im elektronischen Patientendossier (EPD) werden künftig die Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten gespeichert. Diese Daten sind via Internet jederzeit abrufbar, sofern die Betroffenen ihre Zustimmung gegeben haben. In medizinischen Notfällen ist der Zugriff auch ohne ausdrückliche Zustimmung erlaubt. Dann müssen die Patienten allerdings nachträglich über den Zugriff informiert werden.

Für Spitäler obligatorisch, für Hausärzte nicht

Spitäler müssen beim EPD mitmachen und die Gesundheitsinfos in das EPD ablegen, ebenso Pfle-geheime ab dem Jahr 2022. Für Hausärzte, Apotheken oder Spitex-Dienste ist die Teilnahme freiwillig. Auch für die Bürgerinnen und Bürger ist das EPD freiwillig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.