Spitäler können erst im Herbst elektronische Dossiers eröffnen

Spitäler erhalten eine Schonfrist für die elektronischen Patientendossiers. Denn die Anbieter sind noch nicht bereit.

, 19. Februar 2020 um 12:31
image
Eigentlich hätten alle Schweizer Spitäler, Reha-Kliniken und stationäre Psychiatrien bis spätestens in zwei Monaten die ersten elektronischen Patientendossiers (EPD) eröffnen sollen. Doch nun wird es vermutlich Herbst, bis es so weit ist.

Anbieter müssen erst noch zertifiziert werden

Denn die schweizweit acht Anbieter von EPD sind noch nicht so weit. Die acht so genannten Stammgemeinschaften, die in der Schweiz künftig dezentral die EPD führen, müssen alle die gleichen Regeln einhalten. Und dafür müssen sie zuerst zertifiziert werden. Dies Zertifizierung verzögert sich.
Deshalb können auch die Spitäler die gesetzlichen Vorgaben nicht einhalten. «Mit einem schweizweiten EPD-Start auf Mitte April 2020 ist nicht zu rechnen», teilt E-Health Suisse mit, die Koordinationsstelle des Bundes und der Kantone.

Frist erstreckt bis 30. Oktober

Eigentlich müssten die Kantone den Spitälern, die sich noch keiner zertifizierten Stammgemeinschaft angeschlossen haben, die Beiträge an Behandlungen streichen. Bund und Kantone haben jedoch ein Einsehen: Sie erstrecken den Spitälern die Frist nun bis 30. Oktober.
Im elektronischen Patientendossier (EPD) werden künftig die Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten gespeichert. Diese Daten sind via Internet jederzeit abrufbar, sofern die Betroffenen ihre Zustimmung gegeben haben. In medizinischen Notfällen ist der Zugriff auch ohne ausdrückliche Zustimmung erlaubt. Dann müssen die Patienten allerdings nachträglich über den Zugriff informiert werden.

Für Spitäler obligatorisch, für Hausärzte nicht

Spitäler müssen beim EPD mitmachen und die Gesundheitsinfos in das EPD ablegen, ebenso Pfle-geheime ab dem Jahr 2022. Für Hausärzte, Apotheken oder Spitex-Dienste ist die Teilnahme freiwillig. Auch für die Bürgerinnen und Bürger ist das EPD freiwillig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Elektronisches Patientendossier: Akzeptanz ist auf Tiefststand

Kosten, Probleme, kaum Nutzen. Der Ärger über das EPD nimmt stetig zu. Nur noch jeder fünfte IT-Leiter im Spital findet es gut – einst waren es 70 Prozent.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.