Solothurner Spitäler: Zwei Beförderungen

Gottfried Rudofsky vom Stoffwechselzentrum wird Chefarzt, Sebastian Wölfle von den Psychiatrischen Diensten wird Leitender Arzt.

, 21. Dezember 2017 um 08:42
image
  • solothurner spitäler
  • personelles
  • spital
  • solothurn
Die Spitalleitung der Solothurner Spitäler meldet die Ernennung von Gottfried Rudofsky, Leiter Stoffwechselzentrum soH, zum Chefarzt. Die Beförderung gilt ab Jahresbeginn 2018.
Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky kam 2013 als Leitender Arzt Endokrinologie und Diabetologie zu den Solothurner Spitälern. Seine Fachausbildung absolvierte er in Deutschland, unter anderem in der Endokrinologie und Diabetologie. 2009 wurde ihm die Venia legendi verliehen, 2013 ernannte ihn die Universität Heidelberg zum ausserplanmässigen Professor. 
Die SoH vereinigten 2015 alle relevanten Fachspezialisten für Patienten, die an Fettleibigkeit oder Diabetes erkrankt sind, im Stoffwechselzentrum. 

Beförderung in der Kinder- und Jugendmedizin

Sebastian Wölfle wird ab 2018 der neue Leitende Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik der Solothurner Spitäler. Er ist seit 2012 als Oberarzt bei den Psychiatrischen Diensten tätig.
Dr. med. Sebastian Wölfle, 43, studierte bis 2004 Humanmedizin an der Universität Mainz. Nach Tätigkeiten als Assistenzarzt in der Alpinen Kinderklinik Davos, der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern und der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Duisburg-Essen, erwarb er 2012 den Facharzttitel für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
Seine Promotion erlangte er 2014 an den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern, Thema: «Suizid und Migration. Analyse von potentiellen Belastungsfaktoren und deren Auswirkung auf Suizidversuche von Migranten und Nicht-Migranten im Adoleszentenalter».
Wölfle folgt auf Elisabeth Huber Dätwyler, die die soH nach sieben Jahren als Leitende Ärztin per Ende September 2017 verlassen hat.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.