See-Spital: Belegarzt wird Stiftungsrat

Der Traumatologe und selbstständige Arzt Christoph Riniker zieht ins oberste Leitungsgremium ein.

, 3. Februar 2017 um 08:00
image
  • seespital
  • spital
  • personelles
Der Stiftungsrat des See-Spitals hat Christoph Riniker als neues Mitglied gewählt. Mit ihm erhalte die Belegärzteschaft eine gewichtige Stimme an der Spitze, so die Erklärung des Spitals mit Standorten in Horgen und Kilchberg.
Christoph Riniker ist selbstständiger Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Seit 1990 ist er als Belegarzt am damaligen Spital Sanitas Kilchberg beziehungsweise am heutigen See-Spital tätig. 

«Gemeinsam weiterentwickeln»

Zugleich ist er Präsident des Belegarztvereins See-Spital, und er war Präsident des Ärztekollegiums sowie Mitglied der Geschäftsleitung des ehemaligen Sanitas. 
«Die Wahl von Christoph Riniker in den Stiftungsrat ist auch ein Ergebnis der seit rund einem Jahr laufenden Gespräche zwischen Vertretungen von Spitalleitung und Belegärzteschaft und Ausdruck der Entschlossenheit, das See-Spital gemeinsam weiter zu entwickeln», schreibt der Stiftungsrat weiter.
Der Stiftungsrat des See-Spitals setzt sich künftig wie folgt zusammen:
  • Lorenzo Marazzotta, lic. iur./Rechtsanwalt, Horgen, Präsident
  • Jürg Rippl, Wirtschaftsingenieur/Unternehmensberater, Zürich, Vizepräsident
  • Christine Burgener, frühere Gemeindepräsidentin, Thalwil
  • Prof. Dr. med. Walter Reinhart, ehemaliger Chefarzt Medizin Kantonsspital Graubünden, Chur
  • Dr. med. Christoph Riniker, Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
  • Heiner Treichler, Immobilientreuhänder, Richterswil
  • Theres Zeier, lic. oec. publ./Unternehmensberaterin, Arni
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.