Nun kommt in der Schweiz die «Überlebenswelle»

Seit Mitte Februar sterben in der Schweiz viel weniger Menschen als üblich. Fast 1700 Personen mehr als sonst überlebten die letzten zwei Monate.

, 5. Mai 2021 um 08:49
image
  • coronavirus
  • statistik
  • trends
Das sind gute Nachrichten von den Statistikern des Bundes: Seit Mitte Februar sind in der Schweiz 1670 Menschen weniger gestorben, als es die langjährige Statistik erwarten lassen würde.

Bis zu 200 Tote weniger pro Woche

«Dies entspricht dem natürlichen Verlauf einer Epidemie», sagen die Fachleute vom Bundesamt für Statistik (BFS). In der zweiten Welle der Pandemie - das heisst zwischen Oktober und Ende Januar - sind nämlich viel mehr ältere Personen gestorben als erwartet. «Einzelne waren vermutlich in so schlechter Gesundheit, dass ihr Leben nur um wenige Wochen verkürzt wurde», erklärt das BFS.
Das zeigt sich nun in ausserordentlich tiefen Sterbezahlen: Statistisch normal gewesen wäre, dass in den beiden letzten Monaten 1100 bis 1280 ältere Menschen pro Woche gestorben wären. Doch sind es derzeit bis zu 200 weniger.

Dafür 10 000 mehr in den beiden Wellen

Dies wird in Grafik unten sichtbar: Die blaue Linie liegt unter dem grauen Band, das die erwarteten Normalzahlen abbildet. Deutlich zu sehen sind aber auch die beiden Pandemiewellen: In der ersten Welle starben 1500 ältere Menschen mehr als erwartet. In der zweiten Welle waren es noch viel mehr, nämlich fast 8400.
Die untere Linie der Grafik zeigt: In der Altersgruppe der Unter-64-Jährigen hatte die Pandemie kaum Auswirkungen auf die Todesfälle: Deren Zahl bewegte sich mit einer kleinen Ausnahme immer innerhalb des erwarteten Bereichs.

Nach den beiden Corona-Wellen sinken nun die Todesfälle

image
So wirkte sich die Pandemie bei den Unter-65-Jährigen (untere Linie) und den Über-65-Jährigen (obere Linie) aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.