Nun hat auch das Spital Thun einen «Da Vinci»-Roboter

Der Operationsroboter kommt schon in diversen Spitälern zum Einsatz. Auch das Spital Thun setzt künftig auf roboterassistierte Chirurgie. Erste Operationen werden im Frühsommer durchgeführt.

, 14. Januar 2022 um 05:45
image
  • da vinci
  • spital thun
  • chirurgie
  • sts
Der Operationsroboter «Da Vinci» wird bereits in diversen Spitälern eingesetzt. Am Luzerner Kantonsspital etwa operieren Chirurgen mithilfe des Roboters eine ganze Rippe heraus – nur drei kleine Schnitte sind dafür nötig. Und am Unispital Zürich konnte im vergangenen Frühling zum ersten Mal in der Schweiz ein Tumor der Bauchspeicheldrüse minimalinvasiv mit dem Roboter entfernt werden.
Nun kommt ein «Da Vinci» auch im Spital Thun zum Einsatz, wie die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) AG in einer Medienmitteilung schreibt. Bis zur ersten Operation werden aber noch rund vier Monate vergehen. In dieser Zeit sollen die Chirurginnen und Chirurgen sowie weiteres Operationspersonal geschult werden.
Der Operationsroboter «Da Vinci» wird in der Viszeralchirurgie, in der Urologie und Gynäkologie zum Einsatz kommen, wie es in der Medienmitteilung heisst. Während im restlichen Kanton Bern schon einige dieser Geräte betrieben würden – nebst in der Stadt Bern auch in Biel –, sei das Spital Thun die erste Institution im Berner Oberland, die künftig roboterassistierte Operationen anbieten werde.
Lesen Sie auch: Luzerner entfernen Rippen nun mit dem Roboter
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Viele junge Ärzte fühlen sich körperlich und emotional erschöpft»

Eine 42-Stundenwoche für Assistenz- und Oberärzte? Ja, sagt Nora Bienz vom VSAO. Denn es könne kein Ziel sein, eine Elite 'heranzuzüchten', die dann ausbrennt.

image

Claudio Caviezel wechselt von Zürich nach Chur

Der Chirurg wird neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Derzeit ist er noch am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Berner Regionalspital holt sich pflegerisches Know-how

Die Pflegexpertin Margrit Rindlisbacher sitzt neu im obersten Gremium des Spitals Simmental-Thun-Saanenland (STS).

image

Simmental-Thun-Saanenland schliesst mit Gewinn ab

Das grösste Regionalspital im Kanton Bern konnte die Zahl der stationär behandelten Patienten trotz Bettenschliessungen praktisch auf dem Vorjahresniveau halten.

image

Die Lindenhofgruppe wird eines von zehn europäischen Visitations- und Referenzzentren für die Da-Vinci-Magenbypass-Chirurgie

Die Lindenhofgruppe fördert Innovation gezielt & investiert in die moderne, roboter-assistierte Operationstechnologie.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?