Nidwalden: Leu-Hense wird Chefärztin der Frauenklinik

Am 1. März 2022 kommt es an der Klinik Gynäkologie & Geburtshilfe in Nidwalden zu einem Chefarztwechsel, weil Thomas Prätz in den Ruhestand tritt.

, 31. August 2021 um 07:53
image
  • nidwalden
  • spital
  • spital nidwalden
  • personelles
Steffi Leu-Hense wird per 1. März 2022 neue Chefärztin der Frauenklinik am Spital Nidwalden. Sie ist eine ausgewiesene Fachexpertin im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe. Ihre Assistenzzeit führte sie an die Kantonsspitäler Obwalden (KSOW), Uri (KSUri) und Baden (KSB). Seit 2013 war sie zunächst als Oberärztin, ab 2017 als Leitende Ärztin tätig und seit 2020 ist sie Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am KSOW. 
Leu-Hense hat eine breite operative und geburtshilfliche Ausbildung und ist zusätzlich in der Kinder- und Jugendgynäkologie zertifiziert. Sie gilt als ausgezeichnete Laparoskopikerin (minimalinvasive Eingriffe), die ihren Schwerpunkt in der operativen Gynäkologie hat. Steffi Leu-Hense ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie lebt mit ihrer Familie in Kerns.
image
Thomas Prätz. (zvg)

Thomas Prätz geht in Pension 

«Unter der Leitung von Thomas Prätz durfte die Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe in den letzten acht Jahren so manchen Geburtenrekord innerhalb des Kantons Nidwalden feiern», schreibt das Spital Nidwalden. Auch im laufenden 2021 sei die Geburtenrate überdurchschnittlich hoch gewesen. 
Thomas Prätz wird die Klinik bis zum Eintritt von Steffi Leu-Hense weiterhin leiten und so eine rollende Klinikübergabe ermöglichen. «Die Spitalleitung dankt Thomas Prätz ganz herzlich für seine Leistungen und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.