Neuer Direktor für die SMN-Klinik Lindberg

Die beiden Zürcher Swiss Medical Network-Kliniken Bethanien und Lindberg verstärken ihre Geschäftsleitungen: mit einem Mann und einer Frau.

, 18. Februar 2019 um 10:51
image
Daniel N. Kaufmann ist neuer Direktor der Privatklinik Lindberg in Winterthur. Der Rechtsanwalt verfügt über einen MBA in International Healthcare Management. Kaufmann (1970) arbeitet seit 2017 im Ertragsmanagement bei Swiss Medical Network (SMN).
Zuvor war der neue Direktor unter anderem während mehr als fünf Jahren Leiter Tarifverträge bei der CSS Versicherung. Er werde seine bisherige Funktion als Direktor Ertragsmanagement auch weiterhin innehaben, heisst es. 
image
Ines Gurnhofer wechselt von der Schulthess Klinik zu Swiss Medical Network. | PD

Neues GL-Mitglied Privatklinik Bethanien

Zudem übernimmt Ines Gurnhofer per Mai 2019 die Bereichsleitung Medizinische Strategische Entwicklung. Damit wird sie Mitglied der Geschäftsleitung der Privatklinik Bethanien sowie zusätzlich auch Mitglied der Geschäftsleitung der Privatklinik Lindberg. Ines Gurnhofer werde zudem übergreifend den OP-Betrieb der Privatklinik Bethanien leiten, heisst es. 
Ines Gurnhofer ist seit 2003 bei der Schulthess Klinik, wo sie seit 2008 die Gesamtleitung des OP-Betriebes innehat. Seit 2017 ist sie Bereichsleiterin OP und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Gurnhofer verfügt über mehrere Diplome und absolviert derzeit ein Masterstudiengang in Healthcare Management.

Marco Gugolz bleibt Regionaldirektor

Marco Gugolz ist weiterhin Regionaldirektor Zürich/St. Gallen und Mitglied der erweiterten Konzernleitung von Swiss Medical Network sowie Direktor der Privatklinik Bethanien und der Rosenklinik Rapperswil. Zur Regionalgruppe Zürich/St. Gallen von SMN gehören die Privatklinik Bethanien in Zürich, die Privatklinik Lindberg in Winterthur, die Rosenklinik in Rapperswil und das Ärztezentrum Oerlikon.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.