Nicht alle Corona-Patienten waren Corona-Patienten

Knapp 30 000 Menschen seien bisher mit Covid-19 ins Spital verlegt worden - sagt die Statistik. Sie verschweigt, was wirklich der Grund für den Spitaleintritt war.

, 30. Juni 2021 um 15:21
image
  • spital
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
Den feinen Unterschied überliest man gerne: «Laborbestätigte Hospitalisationen: 29 148 Fälle», heisst es in den neusten Kennzahlen zur Pandemie auf der Covid-19-Website des Bundes. Das bedeutet aber nur, dass so viele Patienten in den Schweizer Spitälern positiv auf Corona getestet worden sind. Es ist damit jedoch nicht gesagt, dass sie auch deswegen eingeliefert worden sind.

Auch Velounfall oder Hüftoperation zählt

Mit eingerechnet sind auch Patienten, die aus einem ganz anderen Grund ins Spital kamen, dann aber auch noch positiv auf Corona getestet worden sind: Also zum Beispiel auch ein gestürzter Velofahrer oder ein Patient, der sich die Hüfte operieren liess. Und mitgezählt sind auch alle Patienten, die sich erst im Spital infiziert haben. Das zeigte die Konsumentenzeitschrift «Saldo» in einem Artikel auf.
Eigentlich sollte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wissen, aus welchem Grund Patienten mit einem positiven Testergebnis ins Spital eingetreten sind. Denn die Patientenaufnahmen der Spitäler müssten das auf dem Corona-Meldeformular angeben.

Hunderte von Fällen ohne Symptome

Doch das Nachhaken von «Saldo» ergab: In weniger als der Hälfte der Fälle deklarierten die Spitäler als Grund für den Spitaleintritt Covid-19. Das bedeutet, dass in allen übrigen Fällen der Grund zumindest unklar oder sogar ein anderer als Covid-19 war.
Bei mindestens 1500 Fällen ist sogar erwiesen, dass Covid-19 beim Spitaleintritt gar keine Rolle gespielt hat. Denn bei diesen positiv getesteten Patienten stellten die Spitäler keine Symptome oder nur Husten fest.

Viele Spitalinfektionen

Beträchtlich dürfte auch die Zahl jener Patienten sein, die sich erst im Spital ansteckten. Das BAG geht von rund 14 Prozent Spitalinfektionen aus.
Wie viele Patienten mit dem Corona-Virus tatsächlich als Covid-19-Patienten ins Spital mussten, wird sich kaum je beziffern lassen. Dass es aber weniger waren als die «laborbestätigten Hospitalisationen» ist sicher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.