KSW sucht Direktionsmitglied

Das Kantonsspital Winterthur hat die Leitung des Departements Medizin ausgeschrieben – zu besetzen bis Anfang 2019.

, 14. Februar 2018 um 08:00
image
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • personelles
Das Kantonsspital Winterthur hat die Stelle einer Direktorin oder Direktors des Departements Medizin ausgeschrieben – zu der auch die Funktion als Chefärztin oder Chefarzt Innere Medizin gehört.
Es geht um die Nachfolge von Peter E. Ballmer, der nächstes Jahr pensioniert wird, nachdem er die Medizinische Klinik des KSW seit 1997 geleitet hat.
Das Departement Medizin des Kantonsspitals Winterthur betreut mit gut 600 Mitarbeitenden über 7'500 Patienten pro Jahr stationär sowie 40'000 ambulante Fälle.

Mitglied der Spitalleitung

«Als Chefärztin/Chefarzt führen Sie die Klinik für Innere Medizin, die Fachbereiche werden je von einer Ihnen unterstellten Chefärztin/einem Chefarzt geleitet», so die Ausschreibung.
«Gemeinsam mit den übrigen Departementsdirektorinnen und -direktoren obliegt Ihnen die strategische Führung des Notfallzentrums und des Zentrums für Intensivmedizin. Als Mitglied der Spitalleitung engagieren Sie sich über die Departementsführung hinaus für das Erreichen der Ziele des gesamten KSW.»
Angesichts der allgemeinen Entwicklung sei damit zu rechnen, dass die departementseigene ambulante Medizin wichtiger  werde, aber auch die departementsübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Vernetzung mit externen Leistungserbringern, Praxisärzten und Nachsorgeinstitutionen.
Zum Anforderungprofil gehört neben einer breiten internistischen Erfahrung eine Habilitation. «Führungserfahrung in einer Chefarztposition und/oder einer Kaderposition in einem Zentrumsspital sowie eine allfällige zusätzliche Spezialität sind von Vorteil.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.