Kliniken Valens: André Zemp wird neuer Stiftungsratspräsident

Ab dem 1. Juni gibt es einen Wechsel im Stiftungsrat: André Zemp, der seit dem 1. Januar Mitglied ist, übernimmt das Präsidium von Christoph Glutz, der den Kliniken Valens knapp 18 Jahre treu war.

, 10. Januar 2022 um 15:18
image
  • personelles
  • kliniken valens
Rund ein Jahr dauerte der Nachbesetzungsprozess. Jetzt ist klar, wer in die Fussstapfen von Christoph Glutz tritt, der den Kliniken Valens knapp 18 Jahre als Stiftungsratspräsident vorstand: André Zemp, der seit dem 1. Januar 2022 Mitglied des Stiftungsrates ist, wird Glutz per 1. Juni ablösen. 

André Zemp (1962) ist Betriebsökonom und seit mehr als 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig. In seiner Beratungstätigkeit habe er sich mit dem ganzen Spektrum an Fragestellungen des Marktes befasst, heisst es in der Medienmitteilung. «Sein Fokus als Spezialist lag dabei auf Strategien, Ergebnisverbesserungen, Führung, Organisation, Prozessen, Tarifen und Entschädigungssystemen.»

Zemp hat klare Vorstellungen

Von 2017 bis 2021 war er Spitaldirektor der Stadtspitäler Waid und Triemli, die er zum Stadtspital Zürich zusammenführte und strategisch sowie operativ neu ausrichtete. Seit August 2021 führt er das Universitätsspital Zürich als Präsident des Spitalrates. In der nun hinzukommenden Aufgabe als Stiftungsrat und später Stiftungsratspräsident der Kliniken Valens sieht André Zemp eine grosse Chance, die universitäre Akutsomatik und die Rehabilitation noch enger zusammenzuführen.
Auch hat Zemp klare Vorstellungen bezüglich des mittel- und langfristigen Aufgabenfeldes: «Die Kliniken Valens sind sehr gut aufgestellt, dennoch werden die nächsten Jahre vielfältige Herausforderungen bringen.» 
Dazu würden etwa der Bau und die Inbetriebnahme der Projekte in Zürich und Chur sowie generell der Trend zur wohnort- und spitalnahen Rehabilitation zählen. 
«In einem zunehmend kompetitiven Wettbewerb, in dem nicht zuletzt die Sicherstellung von Nachwuchskräften, der Umgang mit Krankenkassenpartnern und mit Tariffragen entscheidend sind, müssen sich die Kliniken Valens nachhaltig gut positionieren. Ich bin überzeugt, dass das auch weiterhin gelingen wird und freue mich sehr auf die Arbeit im Stiftungsrat der Kliniken Valens.» 

Mit Glutz geht eine Ära zu Ende

«Dass die Kliniken Valens heute einer der führenden Anbieter im Rehabilitationsmarkt sind, ist zu grossen Teilen das Verdienst von Christoph Glutz, der seit 2001 im Stiftungsrat ist und seit 2004 als Stiftungsratspräsident die Geschicke der Klinikgruppe lenkt», schreiben die Kliniken Valens und zitieren CEO Till Hornung: 
«Man kann wirklich sagen, dass eine Ära zu Ende geht. In der Amtszeit von Christoph Glutz wurden die Kliniken Valens zu dem, was sie heute sind. Ausgehend von einem Standort, dem Rehazentrum Valens, ist eine Klinikgruppe mit heute fünf stationären und zwei ambulanten Standorten sowie rund 1200 Mitarbeitenden entstanden.»
Christoph Glutz ergänzt: «André Zemp ist eine optimale Besetzung, weil er nicht nur einen enormen Erfahrungsschatz mitbringt, sondern auch die Kliniken Valens bereits gut kennt. Er hat als Direktor des Stadtspitals Zürich im Rahmen unseres Projektes Reha Triemli Zürich eng mit uns zusammengearbeitet. Wir kennen und vertrauen einander.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.