Kardiologie: Preis für KSB-Assistenzarzt

Mark Filipovic wurde für seine Forschungen zum Bluthochdruck von der Gesellschaft für Kardiologie ausgezeichnet.

, 9. Juni 2017 um 07:41
image
  • personelles
  • kantonsspital baden
  • kardiologie
  • forschung
Auch junge Leute sollten regelmässig Fische, Mandeln und Nüsse essen: Damit senken sie das Risiko für Bluthochdruck. Zu diesem Schluss kommt der am Kantonsspital Baden tätige Assistenzarzt Mark Filipovic. Die Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie ehrte ihn für seine Forschungsergebnisse mit dem «Best Abstract Award» 2017.
Dass Omega-3-Fettsäuren bei älteren Personen mit hohem Blutdruck oft Abhilfe schaffen, ist bekannt. Doch wie wirkt sich der Verzehr auf junge, gesunde Leute aus? Dieser Frage ging KSB-Assistenzarzt Mark Filipovic in einer Studie nach. Bei über 2'000 Probanden im Alter zwischen 20 und 40 Jahren mass er nicht nur den Blutdruck, sondern auch den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in den roten Blutkörperchen.
Die Schlussfolgerung: Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, könnten eine gute Präventionsmassnahme gegen Bluthochdruck bilden. 

  • M. G. Filipovic, S. Aeschbacher, M. F. Reiner et al.: «The omega-3 index is inversely associated with blood pressure in a large cohort of young healthy adults». Poster S2066. Presented at the 2016 American Heart Association Scientific Sessions, New Orleans, November 2016. — Zur Mitteilung der American Heart Association  |  Zum Bericht in «Cardiology Advisor»  |  

«Der Kardiologie-Preis zeigt, dass das KSB mit der internationalen Forschung mitzuhalten vermag», sagt Chefarzt Jürg H. Beer, Leiter des Departementes Medizin. «Junge Mediziner finden am KSB gute Bedingungen vor, um sich in der Forschung und in der Branche einen Namen zu machen.»
Mark Filipovic präsentierte seine Resultate im November erstmals am internationalen Kongress der American Heart Association in New Orleans. Die Studie wurde unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds, der Schweizerischen Herzstiftung und der Stiftung Kardio in Baden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.