Kantonsspital St. Gallen: Christoph Driessen wird Nachfolger von Thomas Cerny

Der neue Chefarzt der KSSG-Klinik für Onkologie und Hämatologie engagierte sich insbesondere im Kampf gegen Leukämien, Lymphome und das Multiple Myelom.

, 19. Dezember 2016 um 11:21
image
Der Verwaltungsrat der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen hat Christoph Driessen zum neuen Chefarzt der Klinik für Onkologie/Hämatologie gewählt; die Ernennung gilt ab Mai 2017. 
Driessen, 49, tritt damit die Nachfolge von Thomas Cerny an, der Ende April 2017 in Pension geht.
Der neu gewählte Chefarzt schloss sein Medizinstudium 1995 in Lübeck ab und promovierte mit summa cum laude im Bereich der Immunologie. Seine klinische Ausbildung erfolgte an den Universitäten Freiburg und Tübingen in Innerer Medizin, Hämatologie, internistischer Onkologie und klinischer Immunologie. 

Harvard, Tübingen, St.Gallen

Nach einem Forschungsaufenthalt im Bereich Immunologie an der Harvard Medical School kehrte er an die Universität Tübingen zurück und baute dort eine Forschergruppe auf. Im Jahr 2006 habilitierte Driessen an der Universität Tübingen, wo er auch zum Oberarzt ernannt wurde. 
Ende 2006 wechselte Christoph Driessen als Oberarzt Onkologie/Hämatologie mit dem klinischen Schwerpunkt Krebserkrankungen des Blut- und Lymphsystems an das KSSG. Gleichzeitig übernahm er die Leitung der Klinischen Forschungsabteilung der Klinik für Onkologie/Hämatologie (bis 2008), etablierte eine Laborforschergruppe für experimentelle Onkologie/Hämatologie und baute die Clinical Trials Unit am KSSG auf.
Seit 2008 ist Christoph Driessen Leitender Arzt der Abteilung Onkologie/Hämatologie am KSSG und ausserplanmässiger Professor der Universität Tübingen.
Professor Driessen vertritt das gesamte Gebiet der medizinischen Onkologie und Hämatologie. Sein klinischer Schwerpunkt sind Leukämien, Lymphome und das Multiple Myelom. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.