Kantonsspital Baden: Antonio Nocito wird Professor

Die Universität Zürich hat den Direktor des KSB-Departementes Chirurgie zum Titularprofessor ernannt.

, 8. Januar 2018 um 14:55
image
Die Universität Zürich hat Antonio Nocito zum Titularprofessor ernannt. Damit würden die wissenschaftlichen Leistungen, die der Direktor des Departementes Chirurgie am Kantonsspital Baden in Forschung und Lehre erbracht hat, «ihre gebührende Anerkennung» finden, schreibt Uni-Rektor Michael Hengartner. 
Antonio Nocito, 44, kann den Titel ab sofort führen. «Im Namen des KSB gratulieren wir Antonio Nocito herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter. «Sie ist die formelle Bestätigung seiner ausserordentlichen Kompetenz.». Das KSB sei stolz, «einen solch brillanten Chirurgen in der Geschäftsleitung und als Chefarzt in einem Schlüsseldepartement zu haben.»
Antonio Nocito studierte zwischen 1993 und 1999 in Basel und Paris und doktorierte über Multitumor-Tumorarrays zur molekularen Untersuchung von humanen Tumoren.
KSB und USZ
Seine Ausbildung zum Chirurgen erfolgte von 2001 bis 2003 am Kantonsspital Baden und von 2004 bis 2007 am Universitätsspital Zürich; an der dortigen Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie forschte er unter der Leitung von Pierre-Alain Clavien über den Einfluss von Serotonin in gastrointestinalen Erkrankungen.
Antonio Nocito ist unter anderem Träger des Facharzttitels FMH Chirurgie, des Schwerpunkttitels Viszeralchirurgie und des Europäischen Fachexamens für Koloproktologie.
Am Kantonsspital Baden war er 2008 als Oberarzt tätig, bevor er wieder als Oberarzt ans Universitätsspital Zürich zurückging und sich dort 2011 im Fachgebiet der Viszeralchirurgie habilitierte. Im Sommer 2014 trat er im Kantonsspital Baden die Nachfolge von Thomas Kocher als Direktor des Departementes Chirurgie an; ein Jahr später wurde er in die Geschäftsleitung des KSB gewählt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher

Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.