Inselspital-Chefarzt Zeerleder wechselt nach Luzern

Der Hämatologe Sacha Sergio Zeerleder geht zum Luzerner Kantonsspital (Luks). Dort übernimmt er die Funktion des Chefarztes der Hämatologie.

, 20. August 2021 um 14:14
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • hämatologie
  • personelles
An der Spitze der Hämatologie am Luzerner Kantonsspitals (Luks) kommt es zu einem Wechsel: Ab 1. März 2022 wird Sacha Sergio Zeerleder als neuer Chefarzt den Fachbereich leiten, wie das Luks mitteilt. Er übernimmt die Nachfolge von Walter A. Wuillemin, der sich nach über 22 Jahren in dieser Funktion mit einem reduzierten Pensum ganz auf die Patientenarbeit konzentrieren wird.
Zeerleder wechselt von Bern nach Luzern. Seit 2018 arbeitet er als Chefarzt der Uniklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor im Inselspital. Der Hämatologe ist zudem Bereichsleiter Transfusionsmedizin, Hämovigilanz & Stammzell-Labor und unter anderem stellvertretender Direktor des Hämato-Onkologischen Zentrums als Teil des University Cancer Center Inselspital.
Der habilitierte 51-jährige Mediziner hatte in Bern Medizin studiert und arbeitete danach als Arzt beim Inselspital. Im Jahr 2005 zog er nach Amsterdam, wo er von 2017 bis 2018 ordentlicher Professor für translationelle Immunhämatologie an der dortigen Universität war. Er leitete die spezielle Hämatologie und das Transfusionslabor und war Direktor des autologen und allogenen Stammzelltransplantationsprogrammes.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Blutstammzellen: Die Nachfrage steigt rasant an

Die Blutspende des SRK Schweiz stellt fest: Die Stammzelltransplantationen nehmen stark zu – und es gibt punktuelle Engpässe bei der Versorgung mit Blutprodukten.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.