HNE: Chefarzt kann nicht praktizieren

In Neuenburg zog die Gesundheitsdirektion die Bewilligung des Chefarztes Gastroenterologie zurück: Sein Diplom konnte nicht anerkannt werden.

, 10. Februar 2017 um 09:16
image
  • spital
  • hôpital neuchâtelois
  • neuchâtel
  • personelles
Das hat das Neuenburger Gesundheitswesen gerade noch gebraucht: Im Kanton tobt derzeit ein heftiger Abstimmungskampf um die Schliessung von Standorten des Hôpital neuchâtelois, wobei sich der See- und der Jura-Kantonsteil mit Verve befehden. In dieser Situation meldete das Fernsehen RTS, dass der Chefarzt Gastroenterologie des HNE suspendiert sei. 
Der Grund: Es gehe um Ungereimtheiten bei der Anerkennung eines ausländischen Diploms. Dies machte ein niedergelassener Arzt Ende Januar via Facebook publik. Tatsächlich: Inzwischen reagierte die kantonale Gesundheitsdirektion und zog die Bewilligung zurück. Auf der HNE-Site des service de gastroentérologie ist Chefarzt Galab Hassan in seiner Position bereits nicht mehr aufgeführt. Offiziell hatte er sein Amt im September 2016 angetreten.

Alle Prüfungen nochmals

Das Problem liegt offenbar darin, dass der Magen-Darm-Spezialist über ein kanadisches Diplom verfügt – aber Kanada und die Schweiz keinen Vertrag haben, wonach man die medizinischen Titel gegenseitig anerkennt. Galab Hassan muss nun also alle Prüfungen erneut ablegen.
Man habe den Arzt wegen seiner Kompetenz engagiert, erklärte Bernard Vermeulen, der Ärztliche Direktor des Kantonsspital-Gruppe, im welschen Fernsehen.
Die Attacken gegen den Gastroenterologen stehen durchaus im Zusammenhang mit der Abstimmung, bei der am Wochenende über das Schicksal des HNE-Standort in La Chaux-de-Fonds entschieden wird: Denn für die Verteidiger des Juraspitals – darunter den erwähnten Praxisarzt Jean- Emmanuel – zeigt sich in der formell missglückten Anstellung des Chef-Gastroenterologen eben eine grundsätzliche Unfähigkeit der Gesundheitsdirektion und der Kantonsspital-Leitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt

Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.