Experte fordert: Nicht mehr, sondern flexiblere Pflegefachleute

Hat die Corona-Pandemie gezeigt, dass die Schweiz gar nicht mehr Pflegepersonal braucht? Ein Avenir-Suisse-Experte sagt: Ja.

, 10. Juni 2020 um 05:41
image
  • spital
  • pflege
  • coronavirus
  • pflegeinitiative
Verleiht die Corona-Krise der Pflegeinitiative wirklich den grossen Schub, den nun alle erwarten? Mitnichten, sagt ein Experte der Ideen-Gemeinschaft Avenir Suisse. 

Sogar zuviel Personal in der Corona-Krise

Jérôme Cosandey, seit knapp zwei Jahren Westschweizer Direktor von Avenir Suisse und als Forschungsleiter vorwiegend mit Gesundheitspolitik beschäftigt, äussert sich in der «Berner Zeitung» provokant: Er fürchtet sich davor, dass aus der Politik nun der Ruf nach mehr Personal komme. Denn er ist überzeugt: «Wir hatten in der Krise genug, ja zuviel Personal.»
Für gegen 20 000 Angestellte im Gesundheitswesen sei nämlich sogar Kurzarbeit beantragt worden, hält er fest. Das Problem sei jedoch gewesen, dass das Personal nicht überall genug flexibel eingesetzt worden sei.

«Betriebsfeuerwehr» für Krisen

Als lobende Beispiele erwähnt er den Kantone Zürich: Dort wurden Angestellte mit Kurzarbeit dorthin versetzt, wo sie gebraucht wurden. Auch Genf habe vorbildlich gehandelt. Dort wurde die Behandlung von Corona-Patienten auf wenige Spitäler konzentriert.
Cosandey warnt davor, die Kapazitäten auf den Schweizer Intensivstationen auf sämtliche Pandemien in den nächsten 50 Jahren auszurichten. Besser wäre, es das Pflegepersonal so auszubilden, dass es im Notfall auf der Intensivstation mitarbeiten könnte - wie eine Betriebsfeuerwehr in Industriebetrieben.

Weniger Zeitmangel mit besserer Organisation?

Und der chronische Zeitmangel des Pflegepersonal, die Erschöpfung und die überdurchschnittlich hohe Kündigungsrate? Für Cosandey ist nicht unbedingt der Personalmangel der Grund für die hohe Unzufriedenheit beim Pflegepersonal. «Manchmal liegt es auch an der Organisation und der Bürokratie», sagt er im Interview.
Er betont auch, dass die Pflegefachkräfte bei der Stellensuche in bester Position seien. Sie fänden jederzeit eine neuen Arbeitsort. Deshalb sei es an den Personalverantwortlichen der Spitäler, attraktive Arbeitszeitmodelle anzubieten.

Cosandey fordert höhere Arbeitspensen

Generell warnt Jérôme Cosandey davor, den Bestand des Pflegepersonals massiv aufzustocken. Er bezweifelt, dass es künftig so viel mehr Pflegepersonal brauchen werde. Nicht berücksichtigt werde, dass effizienter gearbeitet werden könne, dass Spitex-Leistungen ausgebaut werde und dass die Technik Fortschritte mache.
Ein Dorn im Auge ist ihm auch, dass etwa bei der Spitex der durchschnittliche Beschäftigungsgrad bloss bei 43 Prozent liege. Das entspreche zwar dem Wunsch der Angestellten, koste aber viel, weil für fünf Vollzeitstellen zwölf Personen ausgebildet und rekrutiert werden müssen.

Bevölkerung will keine höheren Pflegekosten

Er legt den Punkt ausserdem auf einen weiteren wunden Punkt: Die Bevölkerung klage bereits jetzt, wie hoch Pflegekosten seien - in Pflegeheimen etwa betragen sie 75 Prozent. Gäbe es mehr Personal, würde die Pflege noch teurer.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.