Endokrinologie: Das KSO hat einen neuen Chefarzt

Thomas Züger heisst der neue Chefarzt für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung am Kantonsspital Olten. Er tritt ab dem 1. Mai in die Fussstapfen von Professor Gottfried Rudofsky.

, 14. Dezember 2021 um 08:49
image
  • personelles
  • soh
  • kantonsspital olten
  • endokrinologie
Der Chefarztwechsel findet im Frühling 2022 statt. Thomas Züger wird ab dem 1. Mai die Leitung des Stoffwechselzentrums von Professor  Gottfried Rudofsky übernehmen. Wie die Solothurner Spitäler (soH) mitteilen, übernimmt Rudofsky nach acht Jahren in der soH eine Praxis für Endokrinologie und Diabetologie in der Region.
Thomas Züger stammt aus Appenzell Ausserrhoden. Sein Humanmedizin-Studium schloss er mit der Promotion an der Universität Bern ab. Das Interesse an seinen Fachgebieten zeigte Züger bereits bei der Wahl seiner Weiterbildungsassistenzen innerhalb der Insel Gruppe AG in Bern. 
2016 erwarb der den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin, 2018 zusätzlich noch jenen für Endokrinologie und Diabetologie. Seit 2018 ist er als Oberarzt der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus am Universitätsspital Bern tätig. 
Um den Führungsteil seiner neuen Aufgabe am Kantonsspital Olten (KSO) optimal ausführen zu können, schloss Thomas Züger eine dafür relevante Weiterbildung an der Berner Fachhochschule ab.
Parallel zu seiner klinischen Tätigkeit setzte er seine wissenschaftliche Tätigkeit fort und wurde 2021 von der Medizinischen Fakultät der Universität Bern habilitiert. Während seiner Habilitationszeit sammelte Züger eine grosse Erfahrung im Studentenunterricht, betreute diverse Master- und Doktorarbeiten und verfasste über 20 wissenschaftliche Arbeiten (peer-reviewed) und war Partner bei vom Schweizer Nationalfonds (SNF) geförderten Projekten.
Nebst seiner Tätigkeit am Universitätsspital Bern arbeitete er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Management, Technologie und Ökonomie an der ETH Zürich. Seine grosse Unterrichtserfahrung soll die Attraktivität des von Lukas Zimmerli geführten Departements für Innere Medizin am KSO für Medizinstudierende sowie Assistenzärztinnen und -ärzte erhöhen.
Thomas Züger ist Mitglied der Schweizer Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie, der Schweizer Ärztegesellschaften und Vorstandsmitglied bei der Beratungssektion Diabetes Schweiz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.