USB-Nachwuchsforscher erhält Bayer-Wissenschaftspreis

Die Bayer-Stiftung würdigt David Seiffge vom Hirnschlagzentrum des Basler Universitätsspitals: für seine Arbeiten über das Blutungsrisiko bei Schlaganfall-Patienten.

, 14. Februar 2017 um 08:44
image
image
David Seiffge vom Unispital Basel (PD)
David Seiffge vom Universitätsspital Basel (USB) erhält den «Bayer Thrombosis Research Award 2017». Die Bayer Science & Education Stiftung würdigt damit seine klinischen Arbeiten mit Schlaganfallpatienten.
Seiffge konnte zeigen, dass Schlaganfallpatienten im klinischen Alltag fünf Tage nach dem Akutereignis mit nicht-Vitamin-K-abhängiger oraler Antikoagulanzien (NOAK) behandelt werden können. Diese für die klinische Praxis bedeutsame Erkenntnisse könnte neue Möglichkeiten der Akuttherapie eröffnen, heisst es in einer Mitteilung des USB. 

«Talentierter Kliniker»

David Seiffge arbeitet seit 2011 in der Stroke-Forschungsgruppe der Neurologie des Universitätsspitals. Er hat in Heidelberg, Rennes und Basel Medizin studiert. In seiner Doktorarbeit untersuchte er die Wirkung eines künstlichen Sauerstoffträgers auf den hypoxischen Hirnschaden bei einem Schlaganfall.
«David Seiffge ist ein talentierter Kliniker, dessen Arbeit aus der Vielzahl der Nominierungen herausragt», wird Bayer-Forschungsleiter Frank Misselwitz in der Mitteilung zitiert.

«Thrombosis Research Award»

Mit dem Thrombosis Research Award zeichnet die Bayer Science & Education Foundation seit 2013 alle zwei Jahre aufstrebende Nachwuchsforscher aus, die im deutschsprachigen Raum im Bereich der grundlegenden und klinischen Thromboseforschung besondere Akzente setzen. Die Auszeichnung ist mit 30'000 Euro dotiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.