Corinna Corona: Neulich im «Stübli»

Die Pandemie ist eine ernste Sache. Aber muss man sich ständig darüber streiten? Die Viren-Satirikerin Corinna Corona staunt lieber übers Impfzentrum in ihrem Quartier.

, 8. September 2021 um 05:29
image
  • coronavirus
  • impfung
  • impfzentren
Man kann sich ja jetzt quasi überall impfen lassen: Im Impfzentrum ist es normal. Der Impftruck oder das Einkaufszentrum ist schon eine etwas speziellere Location - aber halt definitiv cooler als ein Spital oder eine Messehalle.
Interessant sind die feinen Unterschiede: Das Spital Emmental bietet an seinem Standort in Langnau die «Impfsprechstunde». Im urbanen Burgdorf hingegen geht es eindeutig schneller zur Sache.  Dort werden die Impflinge in die «Impf-Box» geschickt
Und ja: In Bern gibt es ein «Impf-Stübli». Die Apothekerin empfängt einen mit offenen Armen. Wer warten muss, kann auf einem Sofa Platz nehmen. Irgendwie gemütlich – trotz der Spritzen, Tupfer und Plastikhandschuhe auf dem Kommödli. Aber offenbar ein Geheimtipp. Jedenfalls kannte es der Augenarzt des Inselspitals nicht.
Als er erfuhr, dass seinem Patienten der Impfstoff im «Impfstübli» verabreicht worden ist, hielt er erstaunt inne damit, dessen Akte zu bearbeiten. Vermutlich fragte er sich, ob dem Patienten statt der Ladung Moderna nicht eher ein Schuss Heroin im Fixerstübli verabreicht worden sei.
Jedenfalls schaute er so skeptisch, dass ihm der Patient schnell versicherte, dass das «Impfstübli» ein seriöser – und darüber hinaus ein sehr sympathischer – Impfort sei, der von drei Quartierapotheken betrieben werde. Darauf lächelte der Augenarzt und zeigte auf seine Armvene: «Verabreichen sie den Stoff dort intravenös?»

Corinna Coronas Beiträge

Corinna Corona will nicht immer zu allem etwas zu sagen haben - schon gar nicht zu Corona. Deshalb schreibt sie auch keine regelmässige Kolumne. Aber es wird wohl nicht der letzte Beitrag sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.