Baselland: Frank wird Teamleiter der Traumatologie

Der Leitende Arzt Christian Frank wird neu das Team Traumatologie und Alterstraumatologie am Kantonsspital Baselland verstärken. Diese Funktion übernimmt er per 1. März.

, 21. Februar 2022 um 10:17
image
  • personelles
  • baselland
  • kantonsspital baselland
  • traumatologie
«Ab dem 1. März wird Christian Frank als Leitender Arzt neu das Team Traumatologie der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates leiten sowie die Alterstraumatologie als Co-Leiter des Zentrums für Altersfrakturen verstärken», teilt das Kantonsspital Baselland (KSBL) mit. 
Mit Frank gewinne das KSBL einen vielseitig aktiven Orthopäden, der über eine sehr breite Berufserfahrung verfüge. Neben der Leitung des orthopädischen Teams «Traumatologie & Alterstraumatologie» werde er in Co-Leitung mit Bettina Hurni, Stellvertretende Chefärztin Rehabilitation & Altersmedizin, auch das Zentrum für Altersfrakturen leiten.

Über Christian Frank

Die Studienjahre verbrachte Frank in München und Genf, bevor er 1997 an der Medizinischen Universität in Lübeck promovierte und zudem das amerikanische Staatsexamen erlangte. 
Es folgten bis 2008 die Facharzttitel Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Spezielle Unfallchirurgie. Die berufliche Tätigkeit führte ihn an renommierte orthopädische Kliniken in Deutschland und ans Hospital for Special Surgery in Jimma, Äthiopien, wo er sich im von Schweizer Chirurgen ins Leben gerufenen Projekt «GoStar»* engagierte . 
Seit 2017 war Christian Frank in der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Universitätsspitals Basel (USB) als Oberarzt tätig, wo er in regelmässigen Konsiliarvisiten im Felix Platter-Spital auch in die Betreuung von Alterstrauma-Patienten eingebunden war. Ebenso aktiv war Frank an der Zertifizierung des Alterstrauma-Zentrums USB beteiligt.
Aktuell absolviert er eine Weiterbildung in Gesundheitsökonomie (Medical Health Business Administration), die er im Oktober 2022 mit der Masterarbeit über die Notfallversorgung von Ortho-Trauma Patientinnen und Patienten abschliessen wird.
Während all seiner Berufsjahre war Frank begleitend in der Studentenausbildung engagiert, wofür er sich auch didaktisch weitergebildet hatte. Seit 2017 unterrichtet er an der Universität Basel sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang. 
Seinem beachtlichen Verzeichnis an Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Büchern verdanke er auch zahlreiche Auftritte an Kongressen und Anlässen von Fachgesellschaften, ist das KSBL stolz.
*Bei «GoStar» handelt es sich um die Mitarbeit im Operationssaal und um die Vermittlung von Fachwissen an die einheimischen Ärztinnen und Ärzte am unfallchirurgischen Zentrum
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.