«Alle, die sich nicht impfen lassen, werden sich mit Sars-2 infizieren» (Christian Drosten)

Aktuell sind in der Schweiz 44% der Bevölkerung mindestens einmal gegen Covid-19 geimpft. Davon sind erst 27.2% zweimal geimpft. Gemäss Christian Drosten gibt es bei Covid-19 keine Herdenimmunität, die die nicht Geimpften ab einer bestimmten Impfquote vor einer Ansteckung schützt.

, 19. Juni 2021 um 07:08
image
  • coronavirus
  • impfung
  • christian drosten
  • felix huber
  • gastbeitrag
In einem faszinierenden Interview nimmt der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité in der «Republik» zur Herkunft des Sars-2-Virus und der Bewältigung der Pandemie Stellung. Die wirklich neue Erkenntnis daraus ist seine Schlussfolgerung, dass sich die Nicht-Geimpften nicht auf die Herdenimmunität abstützen können. Gemeinhin hat man bis jetzt angenommen, dass bei einer Immunitätsquote von 80% die Ansteckungsmöglichkeit weitgehend eliminiert sein wird. Dem ist gemäss Christian Drosten nicht so. «In ein paar Jahren werden hundert Prozent der Bevölkerung entweder geimpft oder infiziert worden sein. Auch danach wird Sars-2 noch Menschen infizieren, nur werden das keine Erstinfektionen mehr sein. Die Erstinfektion ist ja das Blöde, danach ist die Krankheit, die es auslöst, weniger schlimm. Es wird wahrscheinlich so eine Art, ja, ich will mal sagen: Erkältung werden.»
Wir haben in der Schweiz jetzt Covid-Impfstoff im Überfluss. Aber die täglich verabreichten Impfdosen stagnieren bei 90'000 und es zeichnet sich bei den Impfanmeldungen bereits ein Rückgang ab. Gleichzeitig möchten wir ab 1. Juli weitere Lockerungsschritte geniessen und in die Ferien verreisen können. Das Covid-Zertifikat wird uns ab Juli vorteilhafte weitere Erleichterungen bringen.
In der föderalistischen Schweiz wurstelt jeder Kanton an einer eigenen Impfstrategie herum. Die meisten Kantone haben für teures Geld Impfzentren aufgebaut und die Lizenz zum Impfen an Dritte vergeben. Es kommt die Zeit, wo das zu teuer wird, weil es rigide Strukturen mit hohen kantonalen Zuschüssen sind.
Im Gegensatz zu den Impfzentren beanspruchen die Ärzte keine Subventionen und können viel flexibler auf die Nachfrage reagieren. Auch grosse Arztpraxen verfügen jetzt über genügend Impfstoffe, um kurzfristig Termine vergeben zu können. So haben wir in der mediX Praxis in Zürich Altstetten auf eigene Initiative das Angebot hochgefahren. Jetzt sollten wir die Botschaft noch rüberbringen, dass sich alle impfen lassen sollen, es sei denn, sie wollen unbedingt die Krankheit durchmachen.
Dr. med. Felix Huber, Präsident der mediX Ärztenetze
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Spitäler am Scheideweg – «Managing Capacity» als Engpassfaktor

Steigende Anforderungen und knappe Ressourcen erhöhen den Entscheidungsdruck in den Spitälern. Für Johannes Rüegg-Stürm sind klare Kommunikation und kooperative Entscheidungsfindung entscheidend für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.