Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

, 5. Juli 2023 um 07:06
image
Symbolbild: Mariya/Pixabay
2,2 Millionen Masken, die der Bund vorsorglich während der Pandemie angeschafft hat, landeten dieses Jahr bereits in der Kehrichtverbrennung. Das dürfte aber erst der Anfang sein.
Denn bei weiteren fast 140 Millionen Masken läuft ebenfalls dieses Jahr die Haltbarkeit ab. Die übliche Frist beträgt zwei Jahre; bei sehr guten Masken sind bis zu fünf Jahre Lagerung möglich.
Schwachstellen sind das Filtermaterial, das durchlässiger wird und die Gummibänder, die spröde werden und reissen.
Die Schweiz hat während der Pandemie gegen 180 Millionen Masken für etwa 130 Millionen Franken gekauft. Auf diesem Vorrat ist der Bund nun grösstenteils sitzen geblieben.

Überflüssige Masken pro Kopf

Die Schweiz hat 140 Millionen Masken zu viel beschafft, das sind 17,5 pro Kopf.
Zum Vergleich Deutschland: Dort sind 755 Millionen übrig geblieben, das sind nur 9,5 Masken pro Kopf.
Zuerst versuchte man, das Material auf der Onlineverkaufsplattform Mercato der Armeeapotheke zu verkaufen. Ein Teil des Vorrats fand tatsächlich auf diese Weise neue Besitzer. Doch seit drei Wochen existiert der Shop nicht mehr. Die Nachfrage war zu gering geworden. Einige Masken hat die Schweiz auch in die Ukraine geliefert.

Deutschland vernichtet Hunderte Millionen

Ein Mehrfaches an Masken müssen derzeit in Deutschland verbrannt werden. Es sollen 755 Millionen Exemplare sein. Was allerdings im Vergleich zur Schweiz wenig ist, wenn man die Zahl an der Bevölkerung misst.
Trotzdem erregt die bevorstehende Entsorgung im Nachbarland besondere Empörung. Die Rede ist von einem Maskenskandal. Dies nach dem Impfstoffskandal: Im Frühjahr hat Deutschland etwa 83 Millionen COVID-19-Impfdosen entsorgt. In der Schweiz sind bisher 14 Millionen Impfdosen verfallen.
Laut der deutschen Gesundheitsplattform «Medscape» kritisieren Politiker, dass die «teure Überbeschaffung unter dem ehemaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ausser Kontrolle geraten» sei.
  • coronavirus
  • maske
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.