KSW: Der neue CEO kommt von der Lindenhofgruppe

Guido Speck wird Chef des Kantonsspitals Winterthur. Zuvor prägte er während über neun Jahren als CEO die Lindenhofgruppe.

, 14. Dezember 2023 um 08:46
image
Guido Speck. | Bild: PD
Guido Speck wird spätestens im Juni 2024 das Steuer des Kantonsspitals Winterthur übernehmen. Mitte November war bekannt geworden, dass er seinen Posten als CEO der Lindenhofgruppe aufgeben wird.
Speck wird damit Nachfolger von Hansjörg Lehmann, der das CEO-Amt in Winterthur erst im Mai 2022 angetreten hatte. Er wird die operative Führung des KSW Mitte Februar 2024 abgeben. Interimistisch übernimmt Cornel Sieber.
«Wir freuen uns sehr, dass wir mit Guido Speck eine Persönlichkeit mit ausgewiesener Führungserfahrung, breitem Fachwissen und einem grossen Netzwerk im Gesundheitswesen gewinnen konnten», sagt Franz Studer, Präsident des Spitalrates, in der Mitteilung des KSW. Speck verfüge über wertvolle persönliche und fachliche Qualifikationen, um das KSW in die Zukunft zu führen.
  • Wollen Sie stets wissen, was in der Branche läuft? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Guido Speck hat über 20 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen und prägte zuletzt während über neun Jahren als CEO erfolgreich die Entwicklung der Lindenhofgruppe AG. Diese versorgt an ihren drei Standorten – Engeried-, Lindenhof- und Sonnenhofspital – jährlich über 154 000 Patientinnen und Patienten, davon rund 27'000 stationär. Die Lindenhofgruppe beschäftigt rund 2'500 Personen.
Zum Vergleich: Das KSW betreut jährlich rund 30'000 Patientinnen und Patienten stationär und gut 250'000 Menschen ambulant; es hat rund 4'000 Mitarbeitende.

Karrierestart in Basel

Vor seiner Zeit in Bern führte Guido Speck mehr als fünf Jahre lang das Felix Platter-Spital, das Universitäre Zentrum für Altersmedizin in Basel. Er war zudem im Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt tätig, zuerst als Finanzchef und Leiter Informatik, dann als Bereichsleiter Gesundheitsversorgung, jeweils als Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Funktion war er verantwortlich für die Gesundheitsversorgung und -planung in Basel und nahm die Rolle des Eigentümervertreters unter anderem für das Universitätsspital Basel, für die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und das Felix Platter-Spital wahr.
Guido Speck erwarb einen Master in Gesundheitsökonomie an der Universität Bern, ferner einen Master in Wirtschaftsrecht an der HSG. Seiner akademischen Laufbahn gehen Ausbildungen als Informatiker HF und Ingenieur und Betriebsökonom mit Executive MBE voraus.
Das Spitalratsmandat bei der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) wird er per Amtsantritt aus Governance-Gründen abgeben.
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

image

KSA: Verstärkung für die Frauenklinik

Mir Fuad Hasanov wir neuer Leitender Arzt Gynäkologie und stv. Chefarzt Frauenklinik am Kantonsspital Aarau.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.