KSW: Der neue CEO kommt von der Lindenhofgruppe

Guido Speck wird Chef des Kantonsspitals Winterthur. Zuvor prägte er während über neun Jahren als CEO die Lindenhofgruppe.

, 14. Dezember 2023 um 08:46
image
Guido Speck. | Bild: PD
Guido Speck wird spätestens im Juni 2024 das Steuer des Kantonsspitals Winterthur übernehmen. Mitte November war bekannt geworden, dass er seinen Posten als CEO der Lindenhofgruppe aufgeben wird.
Speck wird damit Nachfolger von Hansjörg Lehmann, der das CEO-Amt in Winterthur erst im Mai 2022 angetreten hatte. Er wird die operative Führung des KSW Mitte Februar 2024 abgeben. Interimistisch übernimmt Cornel Sieber.
«Wir freuen uns sehr, dass wir mit Guido Speck eine Persönlichkeit mit ausgewiesener Führungserfahrung, breitem Fachwissen und einem grossen Netzwerk im Gesundheitswesen gewinnen konnten», sagt Franz Studer, Präsident des Spitalrates, in der Mitteilung des KSW. Speck verfüge über wertvolle persönliche und fachliche Qualifikationen, um das KSW in die Zukunft zu führen.
  • Wollen Sie stets wissen, was in der Branche läuft? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Guido Speck hat über 20 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen und prägte zuletzt während über neun Jahren als CEO erfolgreich die Entwicklung der Lindenhofgruppe AG. Diese versorgt an ihren drei Standorten – Engeried-, Lindenhof- und Sonnenhofspital – jährlich über 154 000 Patientinnen und Patienten, davon rund 27'000 stationär. Die Lindenhofgruppe beschäftigt rund 2'500 Personen.
Zum Vergleich: Das KSW betreut jährlich rund 30'000 Patientinnen und Patienten stationär und gut 250'000 Menschen ambulant; es hat rund 4'000 Mitarbeitende.

Karrierestart in Basel

Vor seiner Zeit in Bern führte Guido Speck mehr als fünf Jahre lang das Felix Platter-Spital, das Universitäre Zentrum für Altersmedizin in Basel. Er war zudem im Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt tätig, zuerst als Finanzchef und Leiter Informatik, dann als Bereichsleiter Gesundheitsversorgung, jeweils als Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Funktion war er verantwortlich für die Gesundheitsversorgung und -planung in Basel und nahm die Rolle des Eigentümervertreters unter anderem für das Universitätsspital Basel, für die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und das Felix Platter-Spital wahr.
Guido Speck erwarb einen Master in Gesundheitsökonomie an der Universität Bern, ferner einen Master in Wirtschaftsrecht an der HSG. Seiner akademischen Laufbahn gehen Ausbildungen als Informatiker HF und Ingenieur und Betriebsökonom mit Executive MBE voraus.
Das Spitalratsmandat bei der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) wird er per Amtsantritt aus Governance-Gründen abgeben.
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

image

Adullam: Stiftungsrätinnen von USB und Claraspital

Andrea Beerli und Rebekka Hatzung verstärken das Aufsichtsgremium der Stiftung für Altersmedizin.

Vom gleichen Autor

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.