LUKS Sursee: Neuer Co-Chefarzt Notfallstation

Ein Teil seiner Assistenzzeit verbrachte Gian R. Erni bereits am LUKS Sursee. Jetzt wird er dort Co-Chefarzt.

, 29. Januar 2024 um 10:14
image
Gian Renato Erni, neuer Co-Chefarzt der Notfallstation am LUKS Sursee. Bild: zvg
Bereits als Assistenzarzt war der heute 49-jährige Gian Renato Erni am LUKS Sursee tätig. Nach seinen 'Wanderjahren' an zahlreichen Schweizer Spitälern kehrte er 2022 ans LUKS Sursee zurück: Zuerst als ärztlicher Leiter der Notfallstation – und jetzt wurde er zum neuen Co-Chefarzt ernannt.
«Aufgrund seiner Qualifikationen und Erfahrung sowie seinen Führungsqualitäten trägt Gian R. Erni massgeblich dazu bei, dass die interdisziplinär geführte Notfallstation des LUKS Sursee rund um die Uhr hochprofessionell für die Patientinnen und Patienten da ist», kommentiert Yvonne Neff Lüthy, Standortleiterin des LUKS Sursee, die Ernennung.
Auch engagiere sich Gian R. Erni sehr für die Aus- und Weiterbildung. So biete der Notfall auch verschiedene Fort- und Weiterbildungen an.

Ausbildung

Sein Medizinstudium absolvierte Erni an den Universitäten Fribourg und Zürich und promovierte 2002 an der Universität Zürich. Im Jahr 2009 erlangte er den Facharzt-Titel für Allgemeine Innere Medizin. Von 2009 bis 2022 war er in leitenden Funktionen in Notfallzentren in verschiedenen Schweizer Spitälern tätig, zuletzt als Co-Chefarzt Notfallzentrum & Innere Medizin in der Klinik Linde in Biel.
Gian R. Erni verfügt über einen Fähigkeitsausweis in klinischer Notfall- und Rettungsmedizin und ist Tutor der SGUM (Sonographie Abdomen, POCUS). Auch erwarb er einen Master of Advanced Studies in Führungsentwicklung, Systemisches Coaching & Wissensmanagement in Heidelberg
  • LUKS
  • spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neuer Co-Chefarzt Thoraxchirurgie

Fabrizio Minervini ist unter anderem Spezialist in der minimalinvasiven und roboterassistierten Chirurgie.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.