USB & Claraspital: «Ein Stellenabbau steht nicht im Zentrum»
Die Leitung des Universitätsspitals Basel erwartet, durch den Zusammenschluss mit dem Claraspital noch attraktiver zu werden für Spitzenpersonal.
Die Leitung des Universitätsspitals Basel erwartet, durch den Zusammenschluss mit dem Claraspital noch attraktiver zu werden für Spitzenpersonal.
TARDOC und ambulante Pauschalen bringen neue Spielregeln für Arztpraxen. Im Interview erklärt Expertin Vanessa Federer, wie sich Praxen rechtzeitig vorbereiten.
Das Universitätsspital Basel übernimmt das Claraspital – und verzichtet im Gegenzug auf den Neubau des Klinikums 3.
Ältere Patientinnen werden vor gewissen chirurgischen Eingriffen auf Gebrechlichkeit untersucht – und erhalten eine entsprechende Betreuung.
Wie schnell geht ein Grossprojekt im Gesundheitswesen? Die Post zeigt es mit dem Steriparc Yverdon: In 20 Monaten entstand ein Sterilgutbetrieb für 180'000 Einheiten jährlich.
Zürcher Spitalangestellte protestieren gegen den gekürzten Teuerungsausgleich – im Gegensatz zum übrigen Staatspersonal erhalten sie keine oder nur reduzierte Zulagen.
Der Kanton Zürich unterzieht sein Gesundheitsgesetz einer Totalrevision: Telemedizin wird geregelt, eHealth vorangetrieben. Bei Berufs- und Betriebsbewilligungen wird ausgeweitet. Jugendschutz und Patientenrechte werden gestärkt.
Alexandra Zingg und Raphael Zeller übernehmen gemeinsam die Nachfolge von Senad Tabakovic.
Ein US-Team hat über 2 Millionen Krebsfälle bei Menschen unter 50 Jahren untersucht: Bei 14 Krebsarten steigen die Inzidenzraten. Die Gesamtsterblichkeit bleibt aber stabil.
Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.
Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.