Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»

Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.

, 13. Januar 2023 um 08:40
image
Die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter in der Nationalratsdebatte. | Bild: Screenshot
Wo liegt der grösste Handlungsbedarf und auch der grösste Hebel für Kosteneinsparungen? Bei Avos, ambulant vor stationär, beziehungsweise bei deren Finanzierung. Dies sieht zumindest Regine Sauter so. Die Zürcher FDP-Nationalrätin ist seit Anfang Jahr Präsidentin des Spitalverbands Hplus.

Der grösste Hebel

Da die Krankenkassen bei stationären Behandlungen 45 Prozent und bei ambulanten 100 Prozent der Kosten tragen, führen mehr ambulante Behandlungen zu höheren Kosten bei den Versicherungen und damit höheren Krankenkassenprämien. «Deshalb muss man die Finanzierung neu regeln», sagt Regine Sauter im Interview mit den «Schaffhauser Nachrichten». Dort sei der grösste Handlungsbedarf und auch der grösste Hebel für Kosteneinsparungen.
Im Weiteren will die neue Verbandspräsidentin die Funktion der Spitäler neu überdenken. Sie denkt an ein koordinierendes Zentrum, das Patientinnen und Patienten umfassend betreut und an weitere Leistungserbringer überweist. Als Beispiel nennt sie Graubünden, wo damit gute Erfahrungen gemacht würden.
Hintergrund dieses Gedankens ist der Mangel an Hausärzten, insbesondere in ländlichen Gegenden. Das führe dazu, dass die Leute direkt in den Spitalnotfall gingen, der das Aufkommen bekanntlich nicht mehr zu bewältigen vermag.

Grossräumiger denken

Für Regine Sauter ist die Spitaldichte in der Schweiz zu hoch, wobei es regional unterschiedlich sei. An gewissen Orten gebe es Strukturen, die es dazu nicht bräuchten. «Wir müssen nicht an den bisherigen Strukturen festhalten, sondern grossräumiger denken.»
Und weiter: «Je kleinräumiger die Strukturen sind, je mehr Spitäler es hat, desto mehr Personal braucht es. Wenn es gelingt, diese Strukturen etwas zu konsolidieren und das Personal so zentraler einzusetzen, dann ist das eine Verbesserung», so Regine Sauter im Interview.

Neue Funktion in der Region

«Müssten die Spitäler in den Randregionen also schrumpfen?», wollten die «Schaffhauser Nachrichten» deshalb wissen. «Nein», sagt Regine Sauter, «aber sie bekommen eine andere Funktion, eine koordinierende Funktion als Zentrum eines Netzwerkes, das die Grundversorgung sicherstellt.»
Zurück zu Efas, der einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen, die laut Regine Sauter den grössten Handlungsbedarf und auch der grösste Hebel für Kosteneinsparungen darstellt. Die Sozial- und Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-N) hat das Thema für ihre Sitzung vom 12. und 13. Januar 2023 traktandiert. Es ist ein Thema, mit dem sich Bundesbern seit zwanzig Jahren herumschlägt. Medinside berichtete hier und hier darüber.
  • Regine Sauter
  • hplus
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.