Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»

Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.

, 13. Januar 2023 um 08:40
image
Die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter in der Nationalratsdebatte. | Bild: Screenshot
Wo liegt der grösste Handlungsbedarf und auch der grösste Hebel für Kosteneinsparungen? Bei Avos, ambulant vor stationär, beziehungsweise bei deren Finanzierung. Dies sieht zumindest Regine Sauter so. Die Zürcher FDP-Nationalrätin ist seit Anfang Jahr Präsidentin des Spitalverbands Hplus.

Der grösste Hebel

Da die Krankenkassen bei stationären Behandlungen 45 Prozent und bei ambulanten 100 Prozent der Kosten tragen, führen mehr ambulante Behandlungen zu höheren Kosten bei den Versicherungen und damit höheren Krankenkassenprämien. «Deshalb muss man die Finanzierung neu regeln», sagt Regine Sauter im Interview mit den «Schaffhauser Nachrichten». Dort sei der grösste Handlungsbedarf und auch der grösste Hebel für Kosteneinsparungen.
Im Weiteren will die neue Verbandspräsidentin die Funktion der Spitäler neu überdenken. Sie denkt an ein koordinierendes Zentrum, das Patientinnen und Patienten umfassend betreut und an weitere Leistungserbringer überweist. Als Beispiel nennt sie Graubünden, wo damit gute Erfahrungen gemacht würden.
Hintergrund dieses Gedankens ist der Mangel an Hausärzten, insbesondere in ländlichen Gegenden. Das führe dazu, dass die Leute direkt in den Spitalnotfall gingen, der das Aufkommen bekanntlich nicht mehr zu bewältigen vermag.

Grossräumiger denken

Für Regine Sauter ist die Spitaldichte in der Schweiz zu hoch, wobei es regional unterschiedlich sei. An gewissen Orten gebe es Strukturen, die es dazu nicht bräuchten. «Wir müssen nicht an den bisherigen Strukturen festhalten, sondern grossräumiger denken.»
Und weiter: «Je kleinräumiger die Strukturen sind, je mehr Spitäler es hat, desto mehr Personal braucht es. Wenn es gelingt, diese Strukturen etwas zu konsolidieren und das Personal so zentraler einzusetzen, dann ist das eine Verbesserung», so Regine Sauter im Interview.

Neue Funktion in der Region

«Müssten die Spitäler in den Randregionen also schrumpfen?», wollten die «Schaffhauser Nachrichten» deshalb wissen. «Nein», sagt Regine Sauter, «aber sie bekommen eine andere Funktion, eine koordinierende Funktion als Zentrum eines Netzwerkes, das die Grundversorgung sicherstellt.»
Zurück zu Efas, der einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen, die laut Regine Sauter den grössten Handlungsbedarf und auch der grösste Hebel für Kosteneinsparungen darstellt. Die Sozial- und Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-N) hat das Thema für ihre Sitzung vom 12. und 13. Januar 2023 traktandiert. Es ist ein Thema, mit dem sich Bundesbern seit zwanzig Jahren herumschlägt. Medinside berichtete hier und hier darüber.
  • Regine Sauter
  • hplus
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss

Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Efas - die Mär der Fehlanreize

Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.