Universität Luzern: Erste Medizinstudenten holten das Staatsexamen
Fast alle Absolventinnen und Absolventen beginnen nun als Assistenzärzte – vor allem in der Inneren Medizin. Knapp die Hälfte möchte später ambulant arbeiten.
, 6. November 2023 um 14:32Der Dr. bleibt gefragt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp
In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.
Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht
Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.
So können Selfies in der Telemedizin täuschen
Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.
Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss
Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?
Viktor 2023: Nommez vos favoris
Rendez hommage aux grandes performances dans le domaine de la santé en 2023 – et indiquez-nous vos favoris personnels pour le grand prix de la branche.
Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät
Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.
Vom gleichen Autor
Spitalchefs sind standfester als man meint
Wer sitzt heute in den Geschäftsleitungen der Schweizer Akutspitäler? Zum Beispiel: viele Leute, die von aussen kamen. Oder mehr Frauen als bei anderen grossen Arbeitgebern. Ein neuer Report hat die Daten dazu.
Das Kostenrad bei den Arzneimitteln dreht kräftig weiter
Mehr Menschen kaufen mehr Packungen. Und neue Medikamente sind teurer als alte: Der Helsana-Arzneimittelreport zeigt auf, wo hier überall ein neuer Kostenschub eingesetzt hat.
Das Kantonsspital Glarus muss bleiben – doch es muss kleiner werden
Der Glarner Gesundheitsdirektor sagt voraus, dass das KSGL sein Angebot von Grund überprüfen wird.