So funktioniert der elektronische Medikamentenschrank

Die Aktionswoche Patientensicherheit ist angelaufen. Sie steht unter dem Motto «Gemeinsam zur sicheren Medikation». Ein Beispiel dazu liefert das Kantonsspital Baden mit dem elektronischen Medikamentenschrank.

, 12. September 2022 um 07:49
image
KSB-Chefapotheker Peter Wiedemeier mit dem elektronischen Medikamentenschrank. | zvg
Im Gesundheitsweisen der Schweiz steckt die Digitalisierung in den Kinderschuhen. Vielleicht auch deshalb machen Leistungserbringer darauf aufmerksam, wenn sie in diesem Bereich Fortschritte erzielen. So zum Beispiel das Kantonsspital Baden (KSB) mit seinem elektronischen Medikamentenschrank.
Doch der Zeitpunkt der Medienmitteilung ist nicht zufällig gewählt. Die von der Stiftung Patientensicherheit Schweiz lancierte Aktionswoche Patientensicherheit steht unter dem Motto «Gemeinsam zur sicheren Medikation». Und hier leistet der elektronische Medikamentenschrank seinen Beitrag. Laut dem KSB sorgt er nicht nur für effizientere Prozesse, sondern erhöht auch die Patientensicherheit.
Wie das geht, zeigt das KSB hier in einem Video. Peter Wiedemeier ist Chefapotheker am KSB. Er hat mit dem neuen System nur positive Erfahrungen gemacht und sagt: «Mit dem elektronischen Medikamentenschrank kommt es seltener zu Verwechslungen von ähnlich aussehenden Medikamenten. Falls jemand dennoch einmal zum falschen Medikament greifen sollte, leuchtet ein rotes Licht auf und ein Warnton ertönt.»
Die Software «eSyNet» erstellt auf Knopfdruck Medikamentenlisten für die jeweilige Station. Neigt sich ein Medikamentenbestand dem Ende entgegen, bestellt die Software diese automatisch nach. Zudem prüft sie Rezeptänderungen. In solchen Fällen werden Pflegende wie auch die Spitalapotheke automatisch informiert. .
image
«Ich finde es besser als vorher. Mehr Sicherheit ist gewährleistet. Man ist schneller.»

image
Für die Patientensicherheit ist es sehr vorteilhaft

Die Aktionswoche Patientensicherheit findet dieses Jahr vom 12. bis 18. September 2022 statt. Diverse Gesundheitsinstitutionen in der ganzen Schweiz unterstützen die Woche mit Standaktionen, Teamschulungen sowie mit öffentlich sichtbaren Aktionen am Welttag der Patientensicherheit vom 17. September 2022. Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet «Gemeinsam zur sicheren Medikation». Jährlich entstehen geschätzte Kosten von bis zu 41 Milliarden Franken aufgrund von Medikations- oder Behandlungsfehlern. Gemäss Schätzungen der WHO könnte etwa ein Drittel davon vermieden werden.

  • spital
  • kantonsspital baden
  • digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.

image

Mit der Geburtenabteilung hat alles begonnen

Luzern entscheidet: Soll der Staat die medizinische Grundversorgung genau vorschreiben oder lieber Flexibilität bewahren?