So funktioniert der elektronische Medikamentenschrank

Die Aktionswoche Patientensicherheit ist angelaufen. Sie steht unter dem Motto «Gemeinsam zur sicheren Medikation». Ein Beispiel dazu liefert das Kantonsspital Baden mit dem elektronischen Medikamentenschrank.

, 12. September 2022 um 07:49
image
KSB-Chefapotheker Peter Wiedemeier mit dem elektronischen Medikamentenschrank. | zvg
Im Gesundheitsweisen der Schweiz steckt die Digitalisierung in den Kinderschuhen. Vielleicht auch deshalb machen Leistungserbringer darauf aufmerksam, wenn sie in diesem Bereich Fortschritte erzielen. So zum Beispiel das Kantonsspital Baden (KSB) mit seinem elektronischen Medikamentenschrank.
Doch der Zeitpunkt der Medienmitteilung ist nicht zufällig gewählt. Die von der Stiftung Patientensicherheit Schweiz lancierte Aktionswoche Patientensicherheit steht unter dem Motto «Gemeinsam zur sicheren Medikation». Und hier leistet der elektronische Medikamentenschrank seinen Beitrag. Laut dem KSB sorgt er nicht nur für effizientere Prozesse, sondern erhöht auch die Patientensicherheit.
Wie das geht, zeigt das KSB hier in einem Video. Peter Wiedemeier ist Chefapotheker am KSB. Er hat mit dem neuen System nur positive Erfahrungen gemacht und sagt: «Mit dem elektronischen Medikamentenschrank kommt es seltener zu Verwechslungen von ähnlich aussehenden Medikamenten. Falls jemand dennoch einmal zum falschen Medikament greifen sollte, leuchtet ein rotes Licht auf und ein Warnton ertönt.»
Die Software «eSyNet» erstellt auf Knopfdruck Medikamentenlisten für die jeweilige Station. Neigt sich ein Medikamentenbestand dem Ende entgegen, bestellt die Software diese automatisch nach. Zudem prüft sie Rezeptänderungen. In solchen Fällen werden Pflegende wie auch die Spitalapotheke automatisch informiert. .
image
«Ich finde es besser als vorher. Mehr Sicherheit ist gewährleistet. Man ist schneller.»

image
Für die Patientensicherheit ist es sehr vorteilhaft

Die Aktionswoche Patientensicherheit findet dieses Jahr vom 12. bis 18. September 2022 statt. Diverse Gesundheitsinstitutionen in der ganzen Schweiz unterstützen die Woche mit Standaktionen, Teamschulungen sowie mit öffentlich sichtbaren Aktionen am Welttag der Patientensicherheit vom 17. September 2022. Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet «Gemeinsam zur sicheren Medikation». Jährlich entstehen geschätzte Kosten von bis zu 41 Milliarden Franken aufgrund von Medikations- oder Behandlungsfehlern. Gemäss Schätzungen der WHO könnte etwa ein Drittel davon vermieden werden.

  • spital
  • kantonsspital baden
  • digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Glarus streicht den Hebammen die Entschädigung für Pikettdienste

Nicht alle Kantone entschädigen Hebammen für Pikettdienste.