Rundum gut versorgt in der Medizinischen Poliklinik
Krisen wie die Covid-Pandemie und der Fachpersonalmangel können auch zu neuen Lösungswegen führen. So ist im KSA das Konzept der Medizinischen Poliklinik (MedPol) entstanden, die im August 22 ins Leben gerufen wurde. Mit der MedPol stellt das KSA ein zusätzliches Betreuungsangebot zur Verfügung.
, 6. Dezember 2022, 13:26- stationär im KSA Aarau behandelt wurden, deren Gesundheitszustand jedoch eine ambulante Weiterversorgung erlaubt (in Ergänzung und Zusammenarbeit mit der betreuenden Hausärztin oder dem Hausarzt).
- nach einer Vorstellung auf der Notfallstation weiterführende ambulante Abklärungen und Betreuung benötigen.
- von der Hausärztin / dem Hausarzt ans KSA zugewiesen werden für dringende Abklärungen bei unklaren Krankheitsbildern oder in komplexen interdisziplinären Betreuungssituationen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Philipp Schütz gewinnt den Theodor-Naegeli-Preis 2022
Der mit 100'000 Franken dotierte Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau.
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Spitaldirektorin will in den Nationalrat
Franziska Föllmi-Heusi vom Spital Schwyz ist als Kandidatin für die Nationalratswahlen nominiert.
Vom gleichen Autor
Das Neubau- und Modernisierungsprojekt am Sonnenhofspital der Lindenhofgruppe ist erfolgreich abgeschlossen
Das Sonnenhofspital gilt als Top-Adresse in der Schweiz für orthopädische und traumatologische Behandlungen auf höchstem Niveau. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht werden zu können, wurde das Sonnenhofspital in den letzten 4 Jahren baulich erweitert und modernisiert.
«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»
Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.
Erfolgreich führen in einem herausfordernden Umfeld
Fachkräftemangel und Kostendruck: Führungspersonen im Gesundheitswesen stehen vor komplexen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind zunehmend Management- und Marketingkenntnisse gefragt. Genau diese Kompetenzen vermittelt das CAS «Geschäftsführung von Praxen» an der ZHAW.