Sponsored

Radiologische Diagnostik – präzise und flexibel

Das Röntgeninstitut Medical Imaging Luzern AG (MIL AG) in Sursee vertraut für die radiologische Befundung auf die medizinischen RadiForce-Monitore von EIZO.

, 2. Juli 2023 um 22:00
image
Das Röntgeninstitut Medical Imaging Luzern AG (MIL AG) hat im Mai 2021 in Sursee eine Radiologische Praxis für ambulante Patientinnen und Patienten eröffnet. Dank der neuen Praxis ist es möglich, radiologische Untersuchungen rascher und flexibler anzubieten, die Wartezeiten zu reduzieren und die Servicequalität zu erhöhen.
Die MIL AG in Sursee setzt deshalb auf RadiForce Monitore von EIZO, denn die hohe Qualität der Bilder und die Fachexpertise sind in vielen Fällen entscheidend für die weitere Behandlung der Patientinnen und Patienten.

image

image

Neuste Technologien für die präzise Befundung

Bei der MIL AG in Sursee werden die RadiForce-Monitore RX660 für die radiologische Befundung und der MS236WT als Steuermonitor beim Röntgen eingesetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: ein präzises, gleichmässiges und hochauflösendes Monitorbild ist essenziell für eine sichere Befundung – EIZO sorgt für maximale Diagnosesicherheit.
Der Multi-Modality-Monitor RX660 eignet sich perfekt zur Darstellung radiologischer Aufnahmen für die präzise Befundung. Die Bildschärfe bei hohen Helligkeiten ist sehr detailliert. Die Farbsicherheit unterstützt die Ärztinnen und Ärzte in ihren Diagnosen. Durch die kompakte Bauweise nimmt der Monitor nur wenig Arbeitsfläche in Anspruch. Gregor Rieger, Oberarzt des MIL Sursee: «Mit den hier eingesetzten RadiForce-Monitoren von EIZO können wir sicher sein, dass die angezeigten Bilder immer präzise jedes Detail anzeigen.»

image

Für die Bedienung des Röntgengerätes kommen im Röntgenraum die RadiForce Monitore MS236WT zum Einsatz. Breitbildformat und grosser Blickwinkel erleichtern die Sicht auf die Röntgenbilder, den dazugehörigen Befund und weitere Patientendaten. Mit der Installation eines Monitors an einem Schwenkarm kann der Spezialist den Monitor flexibel an die gewünschte Stelle verschieben. Dies unterstützt das effiziente und genaue Arbeiten. RadiLight ist die perfekte Lösung für die meist dunkel gehaltene radiologische Analyse-Umgebung. Dank der Anbringung auf der Rückseite werden störende Reflektionen auf dem Display verhindert. Die Beleuchtungsstärke kann in 10 Stufen eingeteilt werden.
Die Qualitätssicherungssoftware EIZO RadiCS wird für die obligatorische wöchentliche Qualitätssicherung und Graustufenkalibrierung eingesetzt. Dies hilft eine optimale Qualitätskontrolle für jeden der eingesetzten RadiForce-Monitore zu gewährleisten.

Röntgeninstitut Medical Imaging Luzern AG (MIL AG) in Sursee
Die Radiologische Praxis der MIL AG, eine Tochtergesellschaft des Luzerner Kantonsspitals, bietet für ambulante Patientinnen und Patienten unter Verwendung der neusten Gerätetechnologie das gesamte Spektrum der modernen bildgebenden Diagnostik an.




image

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Mobilisierung der inneren Organe durch Physiotherapie - Viszerale Manipulation

Entdecken Sie die Welt der viszeralen Manipulation in der Physiotherapie: eine innovative Behandlungsform, die das Potenzial hat, die Mobilität der inneren Organe zu optimieren, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln. Erfahren Sie mehr über diese spezialisierte Methode und ihre Möglichkeiten!

image

In 6 Schritten zur Strategie für Spitäler oder Pflegeheime

Wie durch ein strukturiertes Strategievorgehen in Spitälern und Pflegeheimen das «alles und überall» im Schweizer Gesundheitswesen vermieden werden kann.