Medtech: 10'000 Franken Preisunterschied für dasselbe Gerät

Anhand eines Herzschrittmachers zeigen die Tamedia-Zeitungen auf, wie teuer die Intransparenz bei Medizinaltechnik-Produkten ist.

, 30. Oktober 2023 um 08:18
image
Der untersuchte Pacemaker in einem Imagefilm von Biotronik.  |  Screenshot Youtube
Dass Technik-Produkte oft eigenartig teuer sind, sobald sie im Gesundheitsbereich eingesetzt werden: Dies ist ein recht offenes Geheimnis. Dass vertragliche Abmachungen zwischen Industrie und Spitälern hier die Transparenz beeinträchtigen: auch bekannt. Und dass in solch einem Umfeld grosse Preisspannen entstehen, entspricht der ökonomischen Logik.
Die Tamedia-Zeitungen sind nun der Frage en detail nachgegangen – einer Frage, die angesichts von 9 Milliarden Franken Medizinaltechnik-Umsatz in der Schweiz ziemlich prämienwirksam sein dürfte.
Konkret nahmen Rechercheure von «Tages-Anzeiger», «Berner Zeitung» & Co. den Herzschrittmacher Edora 8 DR-T von Biotronik zum Beispiel.
Die angefragten Gesundheitsämter und Spitäler wollten allesamt keine Auskunft geben zum bezahlten Preis – Vertragsgeheimnis.
Interne Quellen aus den Institutionen gaben dann hinter vorgehaltener Hand für die Jahre 2018 bis 2020 Preise an, die enorm schwankten. Und diese Unterschiede konnten mit Angaben aus Krankenkassen verifiziert werden. Konkret unterschieden sich die bezahlten Beträge pro Gerät um satte 10'000 Franken: Sie lagen zwischen 2'900 und 12'900 Franken.

Hausgemachte Schwächen

Dass die Schweiz für medizinische Implantate überaus hohe Preise bezahlt, ist bekannt. Der Preisüberwacher machte dies bereits zum Thema: Eine Studie des Teams von «Monsieur Prix» ergab 2007 bei einem Herzschrittmacher («Modell A»), dass die Leistungserbringer in Deutschland nur 54 Prozent und in Frankreich gar nur 47 Prozent des Schweizer Preises bezahlten; auch in Italien und Österreich waren die Geräte massiv billiger.
Der Preisüberwacher erklärte dies damals primär mit hausgemachten Schwächen: «Die Struktur des Spitalmarktes und die Grösse der einzelnen Spitäler spielen eine wichtige Rolle in der Beurteilung der Gründe für Preisunterschiede», lautete ein Fazit der Studie: «So sind die Absatzmengen umso grösser, je grösser der entsprechende Markt ist. Und je grösser das Spital, desto grösser ist in der Regel die Absatzmenge und damit der auszuhandelnde Mengenrabatt.»
Auch der Tamedia-Report deutet darauf hin, dass die einzelnen (oder eben auch: vereinzelten) Spitäler wenig Möglichkeiten und auch wenig Interesse haben, Druck auf die Medtech-Produzenten auszuüben.
Klar wird durch den Beitrag aber auch: Die Schweizer Preise haben wenig zu tun mit den Entwicklungs- und Herstellungskosten der Geräte.
  • Medizintechnik
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.