Medtech: 10'000 Franken Preisunterschied für dasselbe Gerät

Anhand eines Herzschrittmachers zeigen die Tamedia-Zeitungen auf, wie teuer die Intransparenz bei Medizinaltechnik-Produkten ist.

, 30. Oktober 2023 um 08:18
image
Der untersuchte Pacemaker in einem Imagefilm von Biotronik.  |  Screenshot Youtube
Dass Technik-Produkte oft eigenartig teuer sind, sobald sie im Gesundheitsbereich eingesetzt werden: Dies ist ein recht offenes Geheimnis. Dass vertragliche Abmachungen zwischen Industrie und Spitälern hier die Transparenz beeinträchtigen: auch bekannt. Und dass in solch einem Umfeld grosse Preisspannen entstehen, entspricht der ökonomischen Logik.
Die Tamedia-Zeitungen sind nun der Frage en detail nachgegangen – einer Frage, die angesichts von 9 Milliarden Franken Medizinaltechnik-Umsatz in der Schweiz ziemlich prämienwirksam sein dürfte.
Konkret nahmen Rechercheure von «Tages-Anzeiger», «Berner Zeitung» & Co. den Herzschrittmacher Edora 8 DR-T von Biotronik zum Beispiel.
Die angefragten Gesundheitsämter und Spitäler wollten allesamt keine Auskunft geben zum bezahlten Preis – Vertragsgeheimnis.
Interne Quellen aus den Institutionen gaben dann hinter vorgehaltener Hand für die Jahre 2018 bis 2020 Preise an, die enorm schwankten. Und diese Unterschiede konnten mit Angaben aus Krankenkassen verifiziert werden. Konkret unterschieden sich die bezahlten Beträge pro Gerät um satte 10'000 Franken: Sie lagen zwischen 2'900 und 12'900 Franken.

Hausgemachte Schwächen

Dass die Schweiz für medizinische Implantate überaus hohe Preise bezahlt, ist bekannt. Der Preisüberwacher machte dies bereits zum Thema: Eine Studie des Teams von «Monsieur Prix» ergab 2007 bei einem Herzschrittmacher («Modell A»), dass die Leistungserbringer in Deutschland nur 54 Prozent und in Frankreich gar nur 47 Prozent des Schweizer Preises bezahlten; auch in Italien und Österreich waren die Geräte massiv billiger.
Der Preisüberwacher erklärte dies damals primär mit hausgemachten Schwächen: «Die Struktur des Spitalmarktes und die Grösse der einzelnen Spitäler spielen eine wichtige Rolle in der Beurteilung der Gründe für Preisunterschiede», lautete ein Fazit der Studie: «So sind die Absatzmengen umso grösser, je grösser der entsprechende Markt ist. Und je grösser das Spital, desto grösser ist in der Regel die Absatzmenge und damit der auszuhandelnde Mengenrabatt.»
Auch der Tamedia-Report deutet darauf hin, dass die einzelnen (oder eben auch: vereinzelten) Spitäler wenig Möglichkeiten und auch wenig Interesse haben, Druck auf die Medtech-Produzenten auszuüben.
Klar wird durch den Beitrag aber auch: Die Schweizer Preise haben wenig zu tun mit den Entwicklungs- und Herstellungskosten der Geräte.
  • Medizintechnik
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.