Zur ärztlichen Betreuung gehört auch das SMS

«Nehmen Sie diese Pille und lesen Sie viermal wöchentlich meine Meldung»: Vermutlich sind solche Sätze bald schon medizinischer Alltag.

, 24. September 2015 um 06:10
image
  • praxis
  • arbeitswelt
  • trends
Eigentlich ist es logisch: Stellen Sie sich vor, sie erhalten einmal pro Tag ein SMS Ihres Arztes – er schlägt vor, wieder mal joggen zu gehen. Er erinnert Sie an die Stärken des Salats. Er fragt: Haben Sie Ihre Pillen schon genommen? Oder macht einen Spruch zum Thema Zigaretten.
Was denken Sie: Wäre Ihr Lebenstil am Ende etwas gesünder?
Eben. Der Verdacht, der sich da aufdrängt, wurde jetzt von einem Test bestätigt. Forscher der Universität Sydney nahmen eine Gruppe von 350 Herzpatienten und liessen ihnen viermal wöchentlich eine elektronische Mitteilung zukommen – kurze Erinnerungen an einen gesünderen Lebensstil. 
Eine gleich grosse Gruppe von rund 350 Patienten durchlief die üblichen Therapien und Behandlungen. 

Clara K. Chow, Julie Redfern, Graham S. Hillis et al.: «Effect of Lifestyle-Focused Text Messaging on Risk Factor Modification in Patients With Coronary Heart Disease. A Randomized Clinical Trial», in: Jama, September 2015.

Nach sechs Monaten kam es zum Vergleich. Und dabei fand das Team um die Kardiologin Clara Chow heraus, dass die be-texteten Patienten tatsächlich bessere Daten aufwiesen:
Die Cholesterinwerte waren in dieser Gruppe signifikant tiefer. Der Body-Mass-Index hatte sich eher gesenkt. Die Blutdruckwerte waren besser. Eine grössere Zahl der beobachteten Menschen schaffte es, ihren Tabakkonsum zu senken.

Bevormundung? Ach was

Natürlich kann man befürchten, dass die Patienten solch eine elektronische Berieselung durch Mediziner auch als lästig, ja bevormundend empfinden. Im australischen Versuch aber war dies kaum der Fall. Eine überwiegende Mehrheit der besagten Gruppe beurteilten das Programm als nützlich (91 Prozent), leicht begreiflich (97 Prozent) – und sie fanden auch die Frequenz in Ordnung (86 Prozent).
Kurz: Wenn der Arzt mit einer gewissen Regelmässigkeit passende Ermahnungen verschickt, könnte dies ein günstiger Weg sein, bessere Gesundheitswerte zu erreichen und Veränderungen im Lebensstil zu unterstützen.

Wie lange ist die Nachwirkung?

Einen wichtigen Punkt erfasst die Studie allerdings nicht: die Wirkungsdauer. Was geschieht, wenn die Botschaften abgesetzt werden? Ab wann war alles umsonst?
«Die Dauer dieser Effekte und folglich die Frage, ob sie zu verbesserten klinischen Resultaten führen, müssen noch bestimmt werden», so ein Fazit der Untersuchung.

  • Bild: Pexels — CC0

Siehe auch das JAMA-Editorial zum Thema:
Zubin J. Eapen, Eric D. Peterson: «Can Mobile Health Applications Facilitate Meaningful Behavior Change? Time for Answers», in: Jama, September 2015.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau: Oseara ersetzt die 'Mobilen Ärzte'

Die Zürcher Unternehmung wird schrittweise die amtsärztlichen Funktionen der konkursiten Ärzte-Firma übernehmen.

image

3D-Druck in der Medizin auf dem Vormarsch

Immer häufiger kommen Implantate, chirurgische Schnittblöcke und sogar Zellen aus dem 3D-Drucker.

image

Mobile Ärzte: Aargauer Taskforce sucht Notlösungen

Nach dem Ausfall der Mobile Ärzte AG springen drei Spitäler unterstützend ein. Doch die Notfall-Belastung für die Niedergelassenen bleibt hoch.

image

Xund: Neue Team-Leitung ab Dezember

Beim Zentralschweizer Bildungszentrum folgt Jutta Klein auf Tobias Lengen.

image

BFH lanciert Master-Studiengang Healthcare Leadership

Die Insel-Gruppe und die Berner Fachhochschule (BFH) haben gemeinsam einen Studiengang entwickelt.

image

Konkurs oder doch nicht ganz? Hickhack um die 'Mobilen Ärzte'

Die Pikett- und Notfall-Firma wurde richterlich geschlossen. Doch womöglich geht es trotzdem weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.