Zürcher Zusatzversicherten-Steuer: Wer wieviel bezahlen muss

Der Kanton Zürich plant eine Abgabe auf die Erträge, welche die Spitäler mit zusatzversicherten Patienten erzielen. Die Liste zeigt: Das gibt eine eigentliche Hirslanden-Steuer.

, 8. Juli 2016 um 10:11
image
  • zürich
  • spital
  • hirslanden
Es war gestern ein gesundheitspolitisches Hauptthema: Der Zürcher Regierungsrat will, dass die Zürcher Listenspitäler eine Abgabe leisten auf die Erträge, welche sie mit der stationären Behandlung von Zusatzversicherten erzielen. Nimmt man die Zahlen des Jahres 2015, so würde der Kanton damit rund 43 Millionen Franken einnehmen.
Aber was heisst das konkret? Welche Klinik müsste dann wieviel versteuern? Bekanntlich arbeitet die Zürcher Regierung mit einem Stufenmodell: Wer weniger als 20 Prozent Zusatzversicherte hat, bezahlt nichts. Wer aber beispielsweise über 35 Prozent an Halbprivat- und Privatpatienten aufweist, gibt 30 Prozent der Erträge darauf ab.
Rechnet man dies nun konkret um, so ergäben sich – nach den Zahlen 2015 – folgende Neu-Abgaben:
  1. Klinik Hirslanden: 34,1 Millionen Franken
  2. Schulthess Klinik: 5,8 Millionen Franken
  3. Universitätsklinik Balgrist: 0,7 Millionen Franken
  4. Spital Männedorf: 0,6 Millionen Franken
  5. Klinik Susenberg: 0,4 Millionen Franken
  6. Universitätsspital Zürich: 0,3 Millionen Franken
  7. See-Spital Horgen: 0,2 Millionen Franken
  8. Kantonsspital Winterthur — See-Spital Kilchberg — Uroviva — RehaClinic Zollikerberg: jeweils 0,1 Millionen Franken
  9. GZO Spital Wetzikon: 0,04 Millionen Franken
  10. RehaClinic Kilchberg: 0,02 Millionen Franken

Die Privatkliniken Hirslanden und Schulthess würden also für ihre hohen Anteile von 75,7 Prozent respektive 49,7 Prozent Zusatzversicherten zur Kasse gebeten und den Hauptharst der neuen Einnahmen generieren.
Zum Vergleich: Die ganze Hirslanden-Gruppe erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Betriebsgewinn (EBITDA) von 325 Millionen Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.