Wundinfektionen: Nicht mehr, nicht weniger

Es gibt eine neue Erhebung der Infektionsraten nach chirurgischen Eingriffen. Sie zeigt ein unverändertes Gesamtbild.

, 27. November 2015 um 10:49
image
  • infektiologie
  • anq
  • spital
In der Schweiz erfasst Swissnoso im Auftrag des ANQ seit 2009 Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen. An der dritten Messperiode beteiligten sich 146 Spitäler, Kliniken und Spitalstandorte. Sie erhoben Daten bei rund 49'000 Patientinnen und Patienten.
Dabei haben sich die Infektionsraten über alle Spitäler hinweg gegenüber der Vorperiode nicht verändert – die leichten Zu- und Abnahmen sind statistisch nicht signifikant.
Zwischen Oktober 2012 und Ende September 2013 erfasste Swissnoso die Wundinfektionen nach diversen Eingriffen der Viszeralchirurgie, aber bei Kaiserschnitt; in einer anderen Phase (2011/2012) wurden zudem die Entwicklungen in der Herzchirurgie und bei der Hüfttotalprothesen- und Knietotalprothesen-Implantation gemessen.

Zweimal statistisch knapp signifikant

Berechnet wurde jeweils der Anteil an oberflächlichen, tiefen sowie Organ- und Hohlraum-Infektionen. Der Vorperiodenvergleich zeigt:

  • einen statistisch knapp signifikanten Anstieg um 1,1 Prozent (von 6,8 auf 7,9  Prozent) bei den Organ-/Hohlraum-Infektionen in der Colonchirurgie;
  • einen Anstieg um 0,2 Prozent (von 0,2 auf 0,4 Prozent) bei den oberflächlichen Infektionen im Zusammenhang mit der Knietotalprothesenimplantation. 

Im internationalen Vergleich schneiden die Schweizer Infektionsraten auf den ersten Blick schlechter ab. Ein solcher Vergleich könne jedoch nicht eins zu eins angestellt werden, meldet der Qualitätsentwicklungs-Verein ANQ: Denn die Schweiz richtet auch ein besonderes Augenmerk auf eine gründliche Überwachung nach dem Spitalaufenthalt.
Das heisst: Erfasst sind auch Wundinfektionen, die innert 30 Tagen nach der Operation oder innert 12 Monaten nach einer Implantation auftreten. 

Wundinfektionsmessung Swissnoso: Überblick nach Spitälern 

Weiter unterscheidet sich das Swissnoso/ANQ-Programm von denjenigen in anderen Ländern teilweise bei der Erfassungsmethode und der Zuverlässigkeit der erhobenen Daten.
Die Messung wird jetzt noch ausgeweitet: In der laufenden Messperiode (2014-2015) erfassen Swissnoso/ANQ auch die Wundinfektionen nach Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) und nach Wirbelsäuleneingriffen.

«Postoperative Wundinfektionsraten unverändert»: Zur Mitteilung und den Medienunterlagen der ANQ

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.