Wie wir im Gesundheitswesen eine Milliarde Franken sparen könnten
Die Schweiz hinkt hinterher: Da immer noch zuviele chirurgische Eingriffe stationär vollzogen werden, liegen grosse Sparchancen brach. Die Beratungsfirma PwC berechnete das Problem – und schlägt Lösungen vor.
, 3. August 2016 um 14:00Man wollte schon, tut aber nicht
PwC Schweiz / Patrick Schwendener, Philip Sommer: «Ambulant vor stationär. Oder wie sich eine Milliarde Franken jährlich einsparen lassen», August 2016.
Alle müssten hinter dem Wandel stehen
- Einführung von Tarmed-Pauschalen für Eingriffe mit ambulantem Potenzial: Die Vertragsparteien würden Pauschalen für Eingriffe mit ambulantem Potenzial festlegen.
- SwissDRG-Pauschale ohne Übernachtung («Zero Night DRG»): Neben dem heutigen Kurzliegertarif für Spitäler wird zusätzlich ein Tarif ohne Übernachtung eingeführt, beispielsweise mit einem zusätzlichen Abschlags.
- Ambulant vor stationär per Regulierung. Es wird per Verordnung vorgeschrieben, welche Eingriffe die Leistungserbringer ambulant durchzuführen haben. Nur im Ausnahmefall und mit Kostengutsprache könnte ein Spital einen Patienten mit den definierten Erkrankungen stationär aufnehmen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?
Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.
Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände
Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.
So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko
Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.
«Die Fehlanreize müssen weg»
«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.
Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen
Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.
Nationalrat schluckt die bittere Pille
Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.