Wie Privatpatienten dereinst ihre Klinik suchen

Caremondo versteht sich als globaler Marktplatz für Medizintourismus. Bereits präsentieren sich hier erste Schweizer Kliniken. Jetzt wird das Wachstum mit einer Millionensumme angefeuert.

, 16. November 2015 um 09:00
image
  • spital
  • privatkliniken
  • hirslanden
  • caremondo
  • gesundheitstourismus
Es war eine Wirtschaftsmeldung, wie man sie fast täglich liest: «Caremondo schliesst siebenstellige Finanzierungsrunde mit Holtzbrinck Ventures ab», so die Mitteilung. Man erfuhr, dass eine Anfang dieses Jahres lancierte Plattform für Medizintourismus ein Millionen-Investment durch einen Medien-Grosskonzern erhalten hatte.
«Caremondo ist in einem stark wachsenden, globalen Milliarden-Markt aktiv, der heute jedoch sehr intransparent ist», begründete Lars Langusch, General Partner bei Holtzbrinck Ventures, diese Investition. «Umso spannender ist es, dafür einen Marktplatz aufzubauen, der Patienten und Kliniken miteinander vernetzt.»
Da könnte also etwas auf die Gesundheitsbranche zukommen – zumal Caremondo von Beginn weg offenbar auch auf die Schweiz gezielt hat. Aber worum geht es?

Qualitätslabels und Kundenbewertungen

Um Medizintourismus. Respektive darum, dass die Patienten hier weltweit Durchblick erhalten in die Angebote von Kliniken. «Der globale Markt für Medizintourismus boomt – immer mehr Menschen suchen online und weltweit nach der für sie besten Behandlung. Wir bieten auf Caremondo den Patienten die Möglichkeit, Top-Kliniken weltweit zu finden und einen Behandlungstermin für ästhetische oder medizinische Eingriffe zu vereinbaren», erklärt Andreas Otto, einer der Gründer von Caremondo.
Auf der Plattform kann man die Kliniken nach Land auswählen, aber auch nach der Fachrichtung. Interessierte Patienten erhalten eine kurze Präsentation, es gibt Hinweise auf die Qualitätslabels, und man findet Benotungen durch ehemalige Patienten. Wobei man am Ende dann direkt eine Anfrage starten kann.
image
Es fällt auf, dass in der Schweiz bereits die Hirslanden-Gruppe mit all ihren Kliniken Präsenz markiert auf Caremondo; als einziges Haus sonst vertreten ist noch die Augenklinik Teufen
In vieler Hinsicht erinnert die Site des Münchner Unternehmens also an gewisse Vergleichsportale, auf denen Kliniken wie Hotels oder Restaurants mit Basisangaben vorgestellt werden und die Kunden – sprich: Patienten – mit Sternchen und Kommtaren ihre Beurteilungen abgeben. 
Bei Caremondo liegt der spezielle Aspekt allerdings im Fokus auf den Medizintourismus. Zu den Serviceleistungen gehört also zum Beispiel auch die Reise- und Visaorganisation sowie die Übersetzung medizinischer Dokumente.
Mit der siebenstelligen Investitionssumme möchte das Unternehmen nun neue Märkte erschliessen. «Nachdem wir in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein flächendeckendes Klinikportfolio aufgebaut haben, ist das Ziel nun, das Klinikangebot international auszubauen und weitere globale Patientenströme anzusprechen», sagt Geschäftsführer Andreas Otto. Aktuell hat Caremondo etwa 50 Kliniken im Portfolio. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.