Wer ist schuld an den Prämienerhöhungen?

Eine Umfrage unter 42'000 Personen bringt eine durchaus konzise Kurzanalyse ans Licht.

, 29. September 2017 um 05:00
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • krankenkassenprämien
Natürlich gab es auch gestern umgehend wieder Schuldzuweisungen für den Prämienanstieg um 4 Prozent (im Standardmodell) beziehungsweise 4,9 Prozent (im Durchschnitt). Am Interessantesten erscheint uns dabei die Schnell-Analyse, die sich auf «20 Minuten» findet. Das Newsportal nämlich schlicht sein Millionenpublikum: «Wer ist schuld an den immer höheren Prämien?» – und bislang antworteten 42'000 Personen. Also sehr, sehr viele.
Deren Analyse erscheint einem durchaus vernünftig. Die Hauptgruppe befand nämlich: «Alle zusammen». Diese Antwort klickten 35 Prozent an. Es folgten:

  • Die Patienten: 16 Prozent
  • Ärzte und Spitäler: 15 Prozent
  • Technischer Fortschritt und steigende Lebenserwartung: 11 Prozent
  • Die Krankenkassen: 10 Prozent
  • Der Gesundheitsminister. 8 Prozent
  • Andere: 5 Prozent

Strassenumfragen


Was lernen wir daraus? Die Bevölkerung hat erkannt, dass die Politik («der Gesundheitsminister») relativ wenig Einfluss hat; oder dass das Problem vielschichtig ist («alle zusammen»). Vor allem aber scheinen Herr und Frau Schweizer durchaus sensibilisiert zu sein dafür, dass den Patienten eine erhebliche Verantwortung zukommt.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.