Weniger Franchise-Stufen – also höhere Prämien für alle?

Gesundheitsminister Alain Berset will die höchste Franchise-Stufen und insgesamt die Wahlmöglichkeiten begrenzen. Zwei Ökonomen haben jetzt nachgerechnet. Das kommt teuer: nichts da von mehr Solidarität.

, 26. August 2015 um 10:45
image
Auf den ersten Blick geht es um Vereinheitlichung und Vereinfachung: Das BAG will die Zahl der Franchisen senken. Der Entscheid, bekanntgegeben letzte Woche, erntete allerdings umgehend heftigen Widerspruch. Am meisten zu kritisieren gab etwa der Vorschlag aus dem Departement von Alain Berset, die höchste Franchisestufe abzuschaffen.
Die Idee hier: Da junge und fitte Menschen die hohe Wahlfranchise kühl zum Prämiensparen einsetzen, gibt es bei den Kassen faktisch gar nicht so viele Einsparungen durch die vermeintliche Risiko-Übernahme.
Anders gesagt: Die Solidarität in der Krankenversicherung wird hier teilweise ausgehebelt.

«Selbstselektion von Gesunden»

Aber was ist da dran? Dieser Frage gehen nun Christian Schmid und Konstantin Beck nach; die beiden Ökonomen forschen am CSS Institut für empirische Gesundheitsökonomie in Luzern.
In der jetzt veröffentlichten Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» zitieren Beck und Schmid Daten, wonach es tatsächlich zu solch einer «Selbstselektion von gesunden Individuen in höhere Franchisestufen kommt». Greifbar wird dies zum Beispiel darin, dass bereits «teure» Versicherte bei Wechselmöglichkeiten seltener eine hohe Franchise wählen – während gesunde Leute dies durchaus zu nutzen wissen.

Christian Schmid, Konstantin Beck: «Wirken hohe Franchisen kostendämpfend?», in: «Schweizerische Ärztezeitung», August 2015

Andererseits lässt sich dem auch wieder etwas entgegenhalten – insbesondere den Risikoausgleich: Damit werden Gelder von den höchsten Franchisestufen in die günstigeren Stufen umverteilt. Die Ausführungen des BAG deuten nun aber an, dass dies nicht genügt – oder anders: Dass das Geschäft unrentabel ist und die Einsparungen nicht genügen.
Doch die alles entscheidende Frage ist, was unter dem Strich wirklich bleibt: Werden dank den Franchisen wirklich mehr Kosten eingespart werden – zum Beispiel, indem mehr Menschen vorsichtiger sind oder im Krankheitsfall zurückhaltender nach Arzt und Medizin rufen?

«Echte Kosteneinsparungen»

Die Gesundheitsökonomen aus Luzern zitieren nun Studien, wonach in den USA Spareffekte zwischen 25 und 30 Prozent nachgewiesen werden konnten.
Aber auch in der Schweiz gebe es mindestens zehn Untersuchungen zum so genannten Moral Hazard-Effekt – also zum Phänomen, dass man sich wegen einer Versicherung riskanter verhält, weshalb die kollektiven Einsparungen am Ende wieder pulverisiert werden. Eine Arbeit der Universität Bern wies beispielsweise 2005 einen Effekt von 12 Prozent für mittlere und von 27 Prozent für hohe Wahlfranchisen nach.
«Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass die Wahlfranchisen in der Schweiz zu echten Kosteneinsparungen führen», so ein Zwischenfazit Schmid und Beck nach Diskussion aller vorliegenden Studien.

Am Ende würde die Prämienlast umverteilt

Die Gesundheitsökonomen gehen also davon aus, dass sich Selektionseffekt auch kostenneutral entwickelt, wenn weniger Wahlfranchisen zur Verfügung stehen; das heisst: Die Prämienverlagerung bei jungen und fitten Menschen einerseits, die durch sie entstehenden Kosten andererseits – wären nicht relevant.
Auf der anderen Seite dürfte eine Reduktion der Wahlfranchisen zu einer höheren Nachfrage nach medizinischen Leistungen führen – was wiederum die Kosten beeinflusst, also die Prämien.
Wie wäre also ein Abbau der Franchise-Palette zu beurteilen? Am Ende würden die Pläne des BAG nur die Prämienlast umverteilen. Schmid und Beck errechnen, dass 1,1 Milliarden Franken ein realistischer Wert sind. Oder anders: Um diese Summe beziehungsweise 5 Prozent der Krankenkassenleistungen würde die Nachfrage durch die geplanten Franchisenabbau steigen – und folglich auch die Prämien.

«Kaum ein geeignetes Mittel...»

«Eine Reduktion der Wahlfranchisen führt nicht zu tieferen Prämien, sondern zu einem Prämienanstieg von durchschnittlich rund 5 Prozent», schreiben die Ökonomen wörtlich. Wenn aber nur ein Teil des Kostenanstiegs durch die höhere Prämie jener Menschen bezahlt werden, die heute eine Spitzenfranchise haben, so müssten die anderen Versicherten den Rest finanzieren.
«Eine Reduktion der Wahlfranchisen schädigt auch diejenigen, die von der stärkeren Solidarität profitieren sollten, und ist daher kaum ein geeignetes Mittel, um die Solidarität in der Krankenversicherung zu stärken.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Ein Ergebnis: Der Fax ist nicht das Problem; die KIS schon eher.

image

Privatspital hätte über Kosten informieren müssen

Das Bundesgericht gab einem Patienten recht: Er schuldet keine Zusatzkosten – weil der Arzt nicht offenlegte, dass die Krankenkasse sein Spital ablehnt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.