Was die Spitäler für Marketing und Werbung ausgeben

Die Marketing-Aufwendungen werden nur selten veröffentlicht. Jetzt gibt es Vergleichswerte – zumindest von den Akutspitälern in Basel und Baselland.

, 26. Dezember 2016 um 11:21
image
  • spital
  • marketing
  • basel
  • baselland
  • kantonsspital baselland
Der Grünliberale Grossrat David Wüest-Rudin wollte es endlich wissen: Wieviel investieren die öffentlichen Spitäler jährlich in Werbung und Marketing? Die Krankenhäuser halten diese Zahl in der Regel geheim. Aber letztlich, so der Basler Politiker, müssten diese Kosten von den Prämienzahlenden und den Steuerzahlenden getragen werden. 
Zwar seien solche Ausgaben durchaus legitim, schrieb Volksvertreter Wüest-Rudin in seiner offiziellen Anfrage an die Basler Regierung, «natürlich auch von den öffentlichen Spitälern». Dennoch: Die Höhe dieser Werbeausgaben könne auch Hinweise zur Marktsituation und zu Überkapazitäten geben. Deshalb seien die Marketing- und Werbebudgets der Spitäler von öffentlichem Interesse – «auch und insbesondere der öffentlichen Spitäler wie dem KSBL und dem USB».
Der Regierungsrat von Basel wollte dem gar nicht lange entgegenstehen. Kurz vor Weihnachten veröffentlichte er die Zahlen zu den wichtigsten Akutspitälern in Basel-Stadt und Baselland
image
Quelle | Tabelle: Regierungsrat Basel-Stadt
Die Liste zeigt – wenig überraschend –, dass die Privatspitäler prozentual mehr ausgeben als die öffentlichen Häuser. Den höchsten Marketingposten vermeldet die Merian Iselin Klinik mit 1,6 Millionen Franken pro Jahr. Dann folgt allerdings bereits das Kantonsspital Baselland mit 1,59 Millionen Franken. 
Diese Zahl hat einerseits mit der Grösse des KSBL zu tun. Allerdings ist auch der Anteil der Werbekosten am Umsatz spürbar höher als beispielsweise beim USB, beim UKBB oder beim Felix Platter-Spital. Auch hat das KSBL mit knapp 5 Stellen die bestdotierte Marketingabteilung.

Der Bruderholz-Faktor

Die «bz Basel» – die zuerst über die Zahlen der Basler Regierung berichtete – erklärt die KSBL-Zahlen mit den Debatten um das Bruderholzspital: Die Debatten um Schliessung oder Umwandlung des Standorts hätten zu Unsicherheiten bei Patienten und Zuweisern geführt. Dagegen kämpft die KSBL-Leitung mit einer mehrsprachigen Kampagne an. Ziel sei es, so KSBL-Sprecherin Anita Kuoni in der «bz Basel», die Notfallstation und den Standort Bruderholz als «voll funktionsfähiges Spital» zu verankern. 
Der Imagefilm für den Standort Bruderholz:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.