Was die Spitäler für Marketing und Werbung ausgeben

Die Marketing-Aufwendungen werden nur selten veröffentlicht. Jetzt gibt es Vergleichswerte – zumindest von den Akutspitälern in Basel und Baselland.

, 26. Dezember 2016 um 11:21
image
  • spital
  • marketing
  • basel
  • baselland
  • kantonsspital baselland
Der Grünliberale Grossrat David Wüest-Rudin wollte es endlich wissen: Wieviel investieren die öffentlichen Spitäler jährlich in Werbung und Marketing? Die Krankenhäuser halten diese Zahl in der Regel geheim. Aber letztlich, so der Basler Politiker, müssten diese Kosten von den Prämienzahlenden und den Steuerzahlenden getragen werden. 
Zwar seien solche Ausgaben durchaus legitim, schrieb Volksvertreter Wüest-Rudin in seiner offiziellen Anfrage an die Basler Regierung, «natürlich auch von den öffentlichen Spitälern». Dennoch: Die Höhe dieser Werbeausgaben könne auch Hinweise zur Marktsituation und zu Überkapazitäten geben. Deshalb seien die Marketing- und Werbebudgets der Spitäler von öffentlichem Interesse – «auch und insbesondere der öffentlichen Spitäler wie dem KSBL und dem USB».
Der Regierungsrat von Basel wollte dem gar nicht lange entgegenstehen. Kurz vor Weihnachten veröffentlichte er die Zahlen zu den wichtigsten Akutspitälern in Basel-Stadt und Baselland
image
Quelle | Tabelle: Regierungsrat Basel-Stadt
Die Liste zeigt – wenig überraschend –, dass die Privatspitäler prozentual mehr ausgeben als die öffentlichen Häuser. Den höchsten Marketingposten vermeldet die Merian Iselin Klinik mit 1,6 Millionen Franken pro Jahr. Dann folgt allerdings bereits das Kantonsspital Baselland mit 1,59 Millionen Franken. 
Diese Zahl hat einerseits mit der Grösse des KSBL zu tun. Allerdings ist auch der Anteil der Werbekosten am Umsatz spürbar höher als beispielsweise beim USB, beim UKBB oder beim Felix Platter-Spital. Auch hat das KSBL mit knapp 5 Stellen die bestdotierte Marketingabteilung.

Der Bruderholz-Faktor

Die «bz Basel» – die zuerst über die Zahlen der Basler Regierung berichtete – erklärt die KSBL-Zahlen mit den Debatten um das Bruderholzspital: Die Debatten um Schliessung oder Umwandlung des Standorts hätten zu Unsicherheiten bei Patienten und Zuweisern geführt. Dagegen kämpft die KSBL-Leitung mit einer mehrsprachigen Kampagne an. Ziel sei es, so KSBL-Sprecherin Anita Kuoni in der «bz Basel», die Notfallstation und den Standort Bruderholz als «voll funktionsfähiges Spital» zu verankern. 
Der Imagefilm für den Standort Bruderholz:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.