Waidspital Zürich: Neuer Chefarzt der Universitären Klinik für Akutgeriatrie

Roland Kunz, derzeit Ärztlicher Leiter des Spitals Affoltern, wird nächstes Jahr Daniel Grob ersetzen.

, 22. Juli 2016 um 06:45
image
  • spital
  • zürich
  • stadtspital zürich
  • geriatrie
Ab Februar 2017 wird Roland Kunz die Universitäre Klinik für Akutgeriatrie im Stadtspital Waid leiten. Der Spezialist für Geriatrie und Palliativmedizin tritt die Nachfolge von Daniel Grob an.
Kunz habe die Aufgabe, «die führende Rolle des Stadtspitals Waid in der Altersmedizin weiter zu stärken» und insbesondere die Kooperation mit der Universität, dem USZ und dem Pflegezentrum Käferberg voranzutreiben, teilen die Stadtbehörden mit.

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Roland Kunz, geboren 1955, schloss sein Medizinstudium in Zürich ab. Er trägt den Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin sowie die Schwerpunkttitel für Geriatrie und Palliativmedizin.
In seiner Karriere war er Ärztlicher Leiter des Krankenheims Oberi und des Pflegezentrums am Spital Limmattal. 2006 wechselte er ans Spital Affoltern. Als Chefarzt Geriatrie und Palliative Care baute er dort die Memory-Sprechstunde, die Palliativstation Villa Sonnenberg und zuletzt die Akutgeriatrie auf. Seit 2012 hat er auch die Funktion des Ärztlichen Direktors inne.

«Unser Wunschkandidat»

Daneben ist Roland Kunz Dozent für Palliative Care, Geriatrie und Spiritual Care an der Universität Zürich, an der ETH Zürich sowie an diversen Fachhochschulen.
«Dr. med. Roland Kunz war unser Wunschkandidat», sagt Waidspital-Direktor Lukas S. Furler zur Neubesetzung. «Mit seiner grossen geriatrischen Erfahrung sowie seiner innovativen und integrierenden Persönlichkeit ist er die richtige Person für die Führung und Weiterentwicklung dieser wichtigen Klinik.»
Sein Vorgänger, Daniel Grob, wird 2017 nach 26 Jahren im Waidspital in den Ruhestand gehen. Er war 2015 massgeblich an der Gründung des Universitären Geriatrie-Verbunds Zürich beteiligt. 

Von der Uni etwas mehr zur Stadt

Unter der Leitung der Lehrstuhlinhaberin für Geriatrie, Heike Bischoff-Ferrari, verfolgt der Verbund das Ziel, mit praxisrelevanter Altersforschung, Lehre und Dienstleistung die geriatrische Versorgung in Zürich auch in Zukunft sicherzustellen.
Als sichtbares Zeichen der verstärkten Kooperation wird Heike Bischoff-Ferrari im Rahmen der Neubesetzung der Chefarztstelle zu 20 Prozent am Stadtspital Waid angestellt und dadurch auch formell in die städtischen Strukturen und die Verantwortlichkeit für die Klinik eingebunden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.