VSAO: Neue Präsidentin gewählt

Anja Zyska Cherix übernimmt die Leitung des Assistenz- und Oberärzte-Verbandes.

, 4. Dezember 2017 um 07:00
image
  • vsao
  • personelles
  • spital
  • ärzte
image
Anja Zyska Cherix | Bild: VSAO
An der letzten Sitzung des Zentralvorstands trat Daniel Schröpfer als Präsident des VSAO Schweiz zurück – er hatte dieses Amt über fünf Jahre innegehabt. 
Seine Nachfolge übernimmt Anja Zyska Cherix. Die FMH-Fachärztin für Innere Medizin und Arbeitsmedizin arbeitet beim Institut universitaire romand de Santé au Travail. Sie hatte in Heidelberg studiert und in Lausanne  promoviert. Seit Anfang 2016 war sie bereits Vizepräsidentin des VSAO gewesen.
Weiterhin als Vizepräsident des VSAO amtiert Angelo Barrile, der Zürcher Arzt und SP-Nationalrat. 
Gleichzeitig wählte der VSAO mit Patrizia Kündig sowie Sergio Sesia zwei neue Mitglieder in den Geschäftsausschuss. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.