Die Übersterblichkeits-Kurve bei den Älteren sinkt und macht Hoffnung

Seit drei Wochen zeigt sie deutlich und steil nach unten: Jene Kurve, die zeigt, wie viele Menschen in der Schweiz pro Woche sterben.

, 20. Januar 2021 um 13:29
image
  • coronavirus
  • übersterblichkeit
  • spital
Sie sind oft verwirrend und wenig aussagekräftig: Die täglich vermeldeten Zahlen zu den Corona-Todesfällen. Ist nun jemand mit oder an Corona gestorben? Darüber wird oft gestritten.

Übersterblichkeits-Rate ist deutlicher

Aussagekräftiger ist die Statistik zur Schweizer Sterblichkeit. Sie hinkt zwar immer etwas hintennach. Doch an der Kurve lässt sich viel deutlicher ablesen, was das Coronavirus für Spuren hinterlässt. Denn diese Statistik richtet sich nicht nach der Ursache für einen Todesfall.
Vielmehr berechnen die Fachleute des Bundesamts für Statistik aufgrund der vorangegangenen fünf Jahre, wie viele Todesfälle pro Woche normalerweise zu erwarten wären. Dargestellt wird diese «normale» Todesfallzahl als graues Band, das je nach Saison ändert. Berücksichtigt sind auch Schwankungen der Bevölkerungszahl.

Erste Aprilwoche war schlimm

Wird in der Statistik nun eine so genannte «Übersterblichkeit» sichtbar, sterben also mehr Personen als erwartet, lässt sich eingermassen fundiert sagen: Diese Todesfälle sind vermutlich auf die Pandemie zurückzuführen.
Rückblickend zeigt sich nun an der unten abgebildeten Kurve nicht nur, dass die Übersterblickeit markant zurückgeht. Sichtbar wird auch: In der ersten Welle starben zwischen 30. März und 5. April besonders viele ältere Menschen.

Zweite Welle traf uns Mitte November

Die zweite Welle traf die Über-65-Jährigen dann noch heftiger: In der Woche zwischen 16. und 22. November starben fast 70 Prozent mehr Menschen als dies in den vergangenen Jahren der Fall war.
Nun lässt sich aber Hoffnung schöpfen: Obwohl es oft noch einige Nachmeldungen und Korrekturen in der Statistik gibt: Die Kurve verläuft eindeutig nach unten.


image
Die Zahl der Todesfälle bei den über 65-Jährigen (obere Kurve) nimmt derzeit stark ab. Dennoch sind letzte Woche noch rund 350 Personen mehr gestorben, als die statistischen Voraussagen erwarten lassen würden (graues Band). Bei den Unter-65-Jährigen (untere Kurve) gab es nie ausserordentliche Abweichungen von den erwarteten Todesfallzahlen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.