Die Übersterblichkeits-Kurve bei den Älteren sinkt und macht Hoffnung

Seit drei Wochen zeigt sie deutlich und steil nach unten: Jene Kurve, die zeigt, wie viele Menschen in der Schweiz pro Woche sterben.

, 20. Januar 2021 um 13:29
image
  • coronavirus
  • übersterblichkeit
  • spital
Sie sind oft verwirrend und wenig aussagekräftig: Die täglich vermeldeten Zahlen zu den Corona-Todesfällen. Ist nun jemand mit oder an Corona gestorben? Darüber wird oft gestritten.

Übersterblichkeits-Rate ist deutlicher

Aussagekräftiger ist die Statistik zur Schweizer Sterblichkeit. Sie hinkt zwar immer etwas hintennach. Doch an der Kurve lässt sich viel deutlicher ablesen, was das Coronavirus für Spuren hinterlässt. Denn diese Statistik richtet sich nicht nach der Ursache für einen Todesfall.
Vielmehr berechnen die Fachleute des Bundesamts für Statistik aufgrund der vorangegangenen fünf Jahre, wie viele Todesfälle pro Woche normalerweise zu erwarten wären. Dargestellt wird diese «normale» Todesfallzahl als graues Band, das je nach Saison ändert. Berücksichtigt sind auch Schwankungen der Bevölkerungszahl.

Erste Aprilwoche war schlimm

Wird in der Statistik nun eine so genannte «Übersterblichkeit» sichtbar, sterben also mehr Personen als erwartet, lässt sich eingermassen fundiert sagen: Diese Todesfälle sind vermutlich auf die Pandemie zurückzuführen.
Rückblickend zeigt sich nun an der unten abgebildeten Kurve nicht nur, dass die Übersterblickeit markant zurückgeht. Sichtbar wird auch: In der ersten Welle starben zwischen 30. März und 5. April besonders viele ältere Menschen.

Zweite Welle traf uns Mitte November

Die zweite Welle traf die Über-65-Jährigen dann noch heftiger: In der Woche zwischen 16. und 22. November starben fast 70 Prozent mehr Menschen als dies in den vergangenen Jahren der Fall war.
Nun lässt sich aber Hoffnung schöpfen: Obwohl es oft noch einige Nachmeldungen und Korrekturen in der Statistik gibt: Die Kurve verläuft eindeutig nach unten.


image
Die Zahl der Todesfälle bei den über 65-Jährigen (obere Kurve) nimmt derzeit stark ab. Dennoch sind letzte Woche noch rund 350 Personen mehr gestorben, als die statistischen Voraussagen erwarten lassen würden (graues Band). Bei den Unter-65-Jährigen (untere Kurve) gab es nie ausserordentliche Abweichungen von den erwarteten Todesfallzahlen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.