Die Übersterblichkeits-Kurve bei den Älteren sinkt und macht Hoffnung

Seit drei Wochen zeigt sie deutlich und steil nach unten: Jene Kurve, die zeigt, wie viele Menschen in der Schweiz pro Woche sterben.

, 20. Januar 2021 um 13:29
image
  • coronavirus
  • übersterblichkeit
  • spital
Sie sind oft verwirrend und wenig aussagekräftig: Die täglich vermeldeten Zahlen zu den Corona-Todesfällen. Ist nun jemand mit oder an Corona gestorben? Darüber wird oft gestritten.

Übersterblichkeits-Rate ist deutlicher

Aussagekräftiger ist die Statistik zur Schweizer Sterblichkeit. Sie hinkt zwar immer etwas hintennach. Doch an der Kurve lässt sich viel deutlicher ablesen, was das Coronavirus für Spuren hinterlässt. Denn diese Statistik richtet sich nicht nach der Ursache für einen Todesfall.
Vielmehr berechnen die Fachleute des Bundesamts für Statistik aufgrund der vorangegangenen fünf Jahre, wie viele Todesfälle pro Woche normalerweise zu erwarten wären. Dargestellt wird diese «normale» Todesfallzahl als graues Band, das je nach Saison ändert. Berücksichtigt sind auch Schwankungen der Bevölkerungszahl.

Erste Aprilwoche war schlimm

Wird in der Statistik nun eine so genannte «Übersterblichkeit» sichtbar, sterben also mehr Personen als erwartet, lässt sich eingermassen fundiert sagen: Diese Todesfälle sind vermutlich auf die Pandemie zurückzuführen.
Rückblickend zeigt sich nun an der unten abgebildeten Kurve nicht nur, dass die Übersterblickeit markant zurückgeht. Sichtbar wird auch: In der ersten Welle starben zwischen 30. März und 5. April besonders viele ältere Menschen.

Zweite Welle traf uns Mitte November

Die zweite Welle traf die Über-65-Jährigen dann noch heftiger: In der Woche zwischen 16. und 22. November starben fast 70 Prozent mehr Menschen als dies in den vergangenen Jahren der Fall war.
Nun lässt sich aber Hoffnung schöpfen: Obwohl es oft noch einige Nachmeldungen und Korrekturen in der Statistik gibt: Die Kurve verläuft eindeutig nach unten.


image
Die Zahl der Todesfälle bei den über 65-Jährigen (obere Kurve) nimmt derzeit stark ab. Dennoch sind letzte Woche noch rund 350 Personen mehr gestorben, als die statistischen Voraussagen erwarten lassen würden (graues Band). Bei den Unter-65-Jährigen (untere Kurve) gab es nie ausserordentliche Abweichungen von den erwarteten Todesfallzahlen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.