Überflüssig? Weitere Therapien kommen unter die Lupe

Der Bund hat drei grundversicherte Leistungen bestimmt, die auf ihren Nutzen überprüft werden sollen. Es geht um Diabetes, Arthrosen und Knochenbrüche.

, 11. Juli 2016 um 13:33
image
Das Innendepartement hat drei neue Themen bestimmt, wo grundversicherte Leistungen auf ihren Nutzen hin überprüft werden sollen. Zur Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen will der Bundesrat bekanntlich medizinische Leistungen und Gesundheitstechnologien systematischer auf ihren Nutzen hin überprüfen lassen. Deshalb beschloss er im Mai, im Bundesamt für Gesundheit BAG eine Einheit aufzubauen, mit der das Health Technology Assessment gestärkt werden soll.
Nun hat das EDI festgelegt, welche neuen Themen im laufenden Jahr mit dieser Art Assessment überprüft werden sollen. Und zwar beschloss das BAG unter Einbezug der Stakeholder und diverser Kommissionen, dass als nächstes folgende drei Themen überprüft werden:

  • Die tägliche Blutzuckerselbstmessung bei Patienten mit nicht-insulin pflichtigem Diabetes mellitus Typ 2;
  • der Einsatz von Chondroitinsulfat-haltigen Arzneimitteln in der Behandlung von Gelenksarthrosen;
  • die routinemässige Entfernung von Osteosynthesematerialien – wie Schrauben, Platten, Nägel, Drähte –, die zur Behandlung von Knochenbrüchen eingesetzt werden.

Bis 100 Millionen Franken an Einsparungen?


Insgesamt wird bei diesen drei Leistungen von einem Einsparpotenzial von schätzungsweise 100 Millionen Franken pro Jahr ausgegangen, so die Mitteilung aus Bern. 
In einem nächsten Schritt vergibt das BAG Aufträge an externe Institutionen zur Erarbeitung der Assessment-Berichte. Erweisen sich die Leistungen – oder Teilbereiche davon – als nicht wirksam oder unnötig, sollen sie nicht mehr von der Grundversicherung vergütet werden.
Im Rahmen des Pilotprogramms 2015-2017 laufen bereits drei Prüfungen. Dabei geht es um Kniearthroskopien, Wirbelsäuleneingriffe und Eisensubstitution bei Eisenmangel ohne Anämie. 
Die Eingabe von Themenvorschläge für das nächste Jahr steht wiederum allen offen: Wer will, kann seine Vorschläge bis Ende Oktober 2016 beim BAG eingeben.
Zur Mitteilung des EDI: «Stärkung HTA: weitere medizinische Leistungen werden überprüft»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.