Überflüssig? Weitere Therapien kommen unter die Lupe

Der Bund hat drei grundversicherte Leistungen bestimmt, die auf ihren Nutzen überprüft werden sollen. Es geht um Diabetes, Arthrosen und Knochenbrüche.

, 11. Juli 2016 um 13:33
image
Das Innendepartement hat drei neue Themen bestimmt, wo grundversicherte Leistungen auf ihren Nutzen hin überprüft werden sollen. Zur Steigerung der Effizienz im Gesundheitswesen will der Bundesrat bekanntlich medizinische Leistungen und Gesundheitstechnologien systematischer auf ihren Nutzen hin überprüfen lassen. Deshalb beschloss er im Mai, im Bundesamt für Gesundheit BAG eine Einheit aufzubauen, mit der das Health Technology Assessment gestärkt werden soll.
Nun hat das EDI festgelegt, welche neuen Themen im laufenden Jahr mit dieser Art Assessment überprüft werden sollen. Und zwar beschloss das BAG unter Einbezug der Stakeholder und diverser Kommissionen, dass als nächstes folgende drei Themen überprüft werden:

  • Die tägliche Blutzuckerselbstmessung bei Patienten mit nicht-insulin pflichtigem Diabetes mellitus Typ 2;
  • der Einsatz von Chondroitinsulfat-haltigen Arzneimitteln in der Behandlung von Gelenksarthrosen;
  • die routinemässige Entfernung von Osteosynthesematerialien – wie Schrauben, Platten, Nägel, Drähte –, die zur Behandlung von Knochenbrüchen eingesetzt werden.

Bis 100 Millionen Franken an Einsparungen?


Insgesamt wird bei diesen drei Leistungen von einem Einsparpotenzial von schätzungsweise 100 Millionen Franken pro Jahr ausgegangen, so die Mitteilung aus Bern. 
In einem nächsten Schritt vergibt das BAG Aufträge an externe Institutionen zur Erarbeitung der Assessment-Berichte. Erweisen sich die Leistungen – oder Teilbereiche davon – als nicht wirksam oder unnötig, sollen sie nicht mehr von der Grundversicherung vergütet werden.
Im Rahmen des Pilotprogramms 2015-2017 laufen bereits drei Prüfungen. Dabei geht es um Kniearthroskopien, Wirbelsäuleneingriffe und Eisensubstitution bei Eisenmangel ohne Anämie. 
Die Eingabe von Themenvorschläge für das nächste Jahr steht wiederum allen offen: Wer will, kann seine Vorschläge bis Ende Oktober 2016 beim BAG eingeben.
Zur Mitteilung des EDI: «Stärkung HTA: weitere medizinische Leistungen werden überprüft»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.